Bürgerinitiative Schönerting: Zuversicht für neue TenneT-Trasse 2a!
Die Bürgerinitiative Schönerting versammelte sich zur Jahreshauptversammlung, um über die TenneT-Trasse und deren Zukunft zu diskutieren.

Bürgerinitiative Schönerting: Zuversicht für neue TenneT-Trasse 2a!
Am 4. November 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative Schönerting in der Aumonte-Stubn statt. Vorsitzender Reinhard Birkeneder konnte dabei zahlreiche Mitglieder sowie Bürgermeister Florian Gams, Altbürgermeister und Kreisrat Georg Krenn, und die Stadträte Robert Heininger und Wolfgang Leuzinger begrüßen. Nach einem Totengedenken blickte Birkeneder auf die eindrucksvollen Meilensteine zurück, die die Initiative seit ihrer Gründung im Herbst 2023 erreicht hat: Über 100 Termine und Aktivitäten wurden abgehalten, was die positive Dynamik und das Engagement der Bürger unter Beweis stellt.
Birkeneder bedankte sich besonders bei den Vorstandsmitgliedern Markus Halser, Andrea und Jürgen Rother für ihre tatkräftige Unterstützung. Auch der Kassenbericht von Schatzmeisterin Andrea Rother wurde vorgetragen, wobei die Prüfer Alexander Walch und Stefanie Girlinger die Kassenführung durchweg als einwandfrei bestätigten. Die Mitglieder der Versammlung entlasteten den Vorstand einstimmig – ein Zeichen des Vertrauens und der Zufriedenheit.
Zukunftsorientierte Projekte im Fokus
Ein wichtiges Thema der Versammlung war der bevorstehende Anhörungstermin zu den Trassenoptionen der TenneT. Birkeneder äußerte sich optimistisch, dass die Trasse 2a als passende Lösung anerkannt werden könnte, was für die Zukunft der Bürgerinitiative von entscheidender Bedeutung wäre. Bürgermeister Florian Gams richtete ein Grußwort an die Anwesenden und lobte den unermüdlichen Einsatz des Vorstandsteams.
Im Kontext der Energiewende, die in Deutschland 2024 weiter vorankommt, ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Verbesserung der Energienetze von zentraler Bedeutung. Laut einem Bericht auf BDEW wird die neue Regierung an der Umsetzung dieser Maßnahmen gemessen, was auch Auswirkungen auf Projekte wie die Trassenführung haben kann. Der Zubau von Photovoltaik und die Bedeutung von Batteriespeichern für die Netzstabilität sind Schlüsselfaktoren, die auch die in Schönerting angestrebte Trasse betreffen könnten.
Der Fortschritt der Energiewende zeigt, dass der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bereits 2024 55% erreichte, was über den gesetzlich festgelegten Zielen liegt. Dennoch bleibt viel zu tun, insbesondere bei der Genehmigung von Projekten, die eine flächendeckende Umsetzung der Energiewende erfordern. Herausforderungen wie die langsame Zunahme der Elektrolysekapazität bei der Wasserstoffproduktion und stagnierende Entwicklungen im Bereich Wärmewende müssen proaktiv angegangen werden.
Insgesamt zeigt die Atmosphäre bei der Versammlung der Bürgerinitiative Schönerting, dass die Mitglieder fest entschlossen sind, ihre Ziele weiterhin aktiv zu verfolgen und den Dialog mit den Verantwortlichen zu suchen. Der bevorstehende Anhörungstermin könnte eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft der Region darstellen.
Für alle, die sich für die Entwicklungen rund um die Energiewende und die Trassenoptionen interessieren, sind Informationsquellen wie BDEW sowie lokale Berichterstattungen wie bei PNP von großer Bedeutung.