Passau unter Wasser-Alarm: Abkochgebot wegen bakterieller Gefahr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Passau gilt ein Abkochgebot für Trinkwasser aufgrund bakterieller Verunreinigung. Bürger werden um Vorsicht gebeten.

In Passau gilt ein Abkochgebot für Trinkwasser aufgrund bakterieller Verunreinigung. Bürger werden um Vorsicht gebeten.
In Passau gilt ein Abkochgebot für Trinkwasser aufgrund bakterieller Verunreinigung. Bürger werden um Vorsicht gebeten.

Passau unter Wasser-Alarm: Abkochgebot wegen bakterieller Gefahr!

In Passau ist zurzeit das Abkochgebot für Trinkwasser angesagt. Der Grund dafür sind bakterielle Verunreinigungen, die bei einer aktuellen Untersuchung festgestellt wurden. Die Stadtwerke Passau haben daraufhin angekündigt, das Leitungswasser vorübergehend mit Chlor zu desinfizieren. Die n-tv.de berichtet, dass die Bürger aufgerufen werden, nur abgekochtes Wasser für Trinkzwecke zu verwenden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Das Abkochgebot gilt für sämtliche umliegenden Gebiete, einschließlich des Stadtgebiets Passau sowie einzelner Teile der Gemeinden Tiefenbach, Salzweg und Windorf. Betroffen sind dabei spezifische Ortsteile, wobei einige Adressen von den Maßnahmen ausgenommen sind. Das Gesundheitsamt hat klar kommuniziert, dass das Wasser mindestens zehn Minuten sprudelnd gekocht und dann abgekühlt werden sollte, bevor es zum Trinken oder zur Zubereitung von Nahrungsmitteln genutzt werden kann.

Hygieneanweisungen und Nutzung des Leitungswassers

Für alltägliche Bedürfnisse wie die Toilettenspülung kann das Leitungswasser weiterhin ohne Einschränkungen benutzt werden. Die Stadtwerke Passau bitten die Bürger darum, die Informationen über diese Maßnahme ans Nachbarn oder Mitbewohner weiterzugeben, um eine mögliche Verbreitung gesundheitlicher Beschwerden zu vermeiden.

Eigentlich steht das Leitungswasser in Deutschland für hohe Qualität. Auch das Umweltbundesamt betont, dass Trinkwasser aus natürlichen Vorkommen gewonnen wird und grundsätzlich gesundheitlich unbedenklich ist. Dennoch müssen gelegentlich Abweichungen von diesen Standards festgestellt werden, welche die vorübergehende Chlorung und die Einführung eines Abkochgebots nötig machen. Es ist zu beachten, dass solche Maßnahmen im Rahmen der Trinkwasserverordnung erfolgen, um die Gesundheit der Bevölkerung stets im Blick zu behalten.

Für die nächsten Schritte hoffen die Stadtwerke Passau, die Bürger bald über die Wiederherstellung der einwandfreien Trinkwasserqualität informieren zu können. Zudem steht ein Informationstelefon für Rückfragen zur Verfügung: Sie erreichen die Stadtwerke unter der Nummer 0851 / 560-495, und für Fragen zur Hygiene ist das Gesundheitsamt unter 0851 397 480 0 erreichbar.