Wechsel im Vorstand: FC Passau ernennt neuen 2. Vorsitzenden!
Der 1. FC Passau erlebt einen Vorstandwechsel: Michael Pillmeier tritt als 2. Vorsitzender zurück, Sascha Vrbnjak übernimmt.

Wechsel im Vorstand: FC Passau ernennt neuen 2. Vorsitzenden!
Ein Wechsel in der Vorstandschaft bringt frischen Wind beim 1. FC Passau. Der Fußball-Landesligist hat mit Michael Pillmeier einen erfahrenen Mann in einer entscheidenden Position verloren, der als zweiter Vorsitzender zurücktritt. Der 37-Jährige, der zuvor in 148 Spielen für den Verein und den SV Schalding als Stürmer 52 Tore erzielte, gibt seine Rolle wegen beruflicher Verpflichtungen auf. Trotz seines Rücktritts bleibt Pillmeier dem Verein in einer neuen Funktion im FC-Wirtschaftsbeirat erhalten. Die PNP berichtet, dass sein Nachfolger, Sascha Vrbnjak, bereits auf das Vertrauen des Vereins zurückgreifen kann. Vrbnjak bringt Erfahrungen aus dem Jugendbereich mit und war zuvor Teammanager der U16.
Was genau erwartet Vrbnjak in seiner neuen Rolle? Er wird eine Brücke schlagen zwischen der Jugendabteilung und dem Vorstand, sich um kaufmännische Themen kümmern und die Herausforderung des Aufbaus einer FC-Geschäftsstelle meistern. Die offizielle Wahl wird bei der Jahreshauptversammlung im kommenden Frühjahr stattfinden, wo Vrbnjak seine Ideen und Pläne präsentieren kann.
Ehrenamtliche Leistungen gewürdigt
Zur selben Zeit fand die turnusmäßige Jahreshauptversammlung des 1. FC Passau statt, die nicht nur von den Veränderungen im Vorstand geprägt war. Der Verein erhielt die Silberne Raute für besondere ehrenamtliche Leistungen. Diese Auszeichnung, die von Tobias Hofbauer überreicht wurde, würdigt insbesondere die hervorragende Jugendarbeit und das soziale Engagement, das der 1. FC Passau in der Region leistet. Laut Focus wurden zahlreiche Mitglieder für ihren langjährigen Einsatz geehrt. Unter ihnen befinden sich Felix und Lorenz Adler sowie Bianca Behringer, die für ihren ehrenamtlichen Einsatz die Jugendehrennadel erhielten.
Besonders hervorgehoben wurden auch Jürgen und Gabi Ueberschaar für die Kooperation mit der Dreiflüsse-Realschule Passau. Diese Zusammenarbeit in der Offenen Ganztagsschule zeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die Gemeinschaft ist. Der 1. Vorsitzende Alexander Wösner hob in seinem Bericht die positive Entwicklung des Vereins hervor, während die Herrenmannschaft in der BZL Ost die Vizemeisterschaft verpasste und die U17-Juniorinnen zusammen mit den Damen, die in die Bezirksliga aufstiegen, für sportliche Erfolge sorgten.
Der Wert des Ehrenamts im Sportverein
Die aktuelle Entwicklung beim 1. FC Passau bleibt auch vor dem Hintergrund des systematischen Ehrenamtsmanagements relevant. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Attraktivität für ehrenamtliches Engagement zu steigern und bietet Vereinen konkrete Handlungsmöglichkeiten. Die VIBSS erläutert, dass der Lebenszyklus des freiwilligen Engagements in vier Phasen unterteilt ist: von anfänglichem Interesse über den Einstieg und die Bindung bis zur Entwicklung des Tätigkeitsbereichs. Diese 시스템atische Annäherung soll die Grundlage für eine aktive Engagementstrategie bilden und den Sportvereinen helfen, die Bedürfnisse ihrer Freiwilligen besser zu adressieren.
Insgesamt zeigt sich, dass der 1. FC Passau nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im Verein selbst eine zukunftsweisende Richtung einschlägt. Die Veränderungen in der Vorstandschaft und die Würdigung des ehrenamtlichen Engagements unterstreichen das Bestreben des Vereins, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die kommende Zeit wird zeigen, wie die neuen Ansätze und Mitglieder in der Vorstandsarbeit fruchten werden, um den Verein auf dem neuen Kurs erfolgreich zu halten.