Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2026: Regensburg im Musikfieber!

Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ findet 2026 in Regensburg und München statt, fördert junge Talente und bietet öffentliche Konzerte.

Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ findet 2026 in Regensburg und München statt, fördert junge Talente und bietet öffentliche Konzerte.
Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ findet 2026 in Regensburg und München statt, fördert junge Talente und bietet öffentliche Konzerte.

Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2026: Regensburg im Musikfieber!

Musikliebhaber in Deutschland dürfen sich freuen, denn der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ kehrt 2026 nach Bayern zurück! Ein bedeutendes Event für die musikalische Nachwuchsförderung findet über die Pfingsttage in München und im Anschluss in Regensburg statt. Damit wird bereits das erste Mal seit 2013 der Wettbewerb in diesem Bundesland ausgerichtet, was die Vorfreude auf das Event enorm anhebt. Das Ganze findet zwischen dem 28. Mai und dem 1. Juni in der historischen Stadt Regensburg statt, die bekannt für ihre lange Tradition in der musikalischen Bildung ist. Regensburg.de berichtet, dass Bayerns Kunstminister Markus Blume die Bedeutung von Regensburg und München für die Musikkultur besonders hervorhebt.

Regensburg kann auf eine stolze Musiktradition zurückblicken, die mit der Gründung der Singschule im Jahr 1910 und der Musikschule im Jahr 1971 beginnt. Jedes Jahr honoriert die Stadt talentierte junge Musiker mit einem eigenen Musikpreis, was die Unterstützung des musikalischen Nachwuchses unterstreicht. Im Bundeswettbewerb selbst nehmen jährlich zwischen 10.000 und 15.000 junge Musiker aus ganz Deutschland teil, wobei für den kommenden Wettbewerb rund 2.000 Teilnehmer:innen aus allen Bundesländern und deutschen Schulen im europäischen Ausland erwartet werden. Alle Wertungsspiele sind dabei öffentliche Kurz-Konzerte, die mit freiem Eintritt für alle zugänglich sind – ein tolles Angebot für Familien und Musikenthusiasten!

Neue Regeln und Transparenz

Doch was gibt es Neues beim Bundeswettbewerb? Dank einer Entscheidung des Aufsichtsrats der Deutscher Musikrat GmbH wurden neue Regeln für 2026 eingeführt, die auf Vorschlägen der Bund-Länder-Konferenz „Jugend musiziert“ basieren. Ein wichtiges Neuerung ist, dass Obergrenzen, Kontingente und Optionslisten in der Ausschreibung entfallen. Dies wird vom Jugend musiziert als ein Schritt zu mehr Transparenz und Verlässlichkeit für die jungen Talente betrachtet. Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, müssen in den Solokategorien (z. B. Klavier und Gesang) 25 Punkte auf Landesebene erreicht werden, während die Ensemblekategorien (wie Duo und Kammermusik) eine Punktezahl zwischen 24 und 25 voraussetzen.

Der Bundessonderwettbewerb sieht sich zudem als das „Jugend musiziert-Finale“ der Spitzenförderung und setzt auf das gemeinsame Musizieren. Diese neuen Regelungen, die zunächst bis 2028 gelten, werden nach Abschluss evaluiert. Ein Aufsichtsgremium, bestehend aus zwölf Mitgliedern, unter anderem Vertreter:innen des Bundesministeriums für Bildung sowie Kultur, sorgt dafür, dass die neuen Bestimmungen auch in der Praxis umgesetzt werden.

Die Vorfreude auf die lebhafte Atmosphäe dieser Veranstaltung wächst, und während die jungen Musiker ihre letzten Vorbereitungen treffen, können sich auch die Zuschauer bereits auf eine erlebnisreiche Zeit mit viel Musik und Talent freuen.