Freiwilligendienst bei der Regensburger Feuerwehr: Deine Chance auf Einblicke!

Freiwilligendienst bei der Regensburger Feuerwehr: Deine Chance auf Einblicke!
In der heutige Zeit, in der soziale Engagements hoch im Kurs stehen, hat der Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) bei der Feuerwehr einiges zu bieten. Ein Blick nach Regensburg zeigt, dass hier die Berufsfeuerwehr regelmäßig zwei Stellen für Bufdis zur Verfügung hat. Diese jungen Menschen bekommen die Chance, hinter die Kulissen der Feuerwehr zu schauen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die Aufgaben umfassen nicht nur Verwaltungsarbeiten, sondern auch die eigenständige Bearbeitung interessanter Projekte, allerdings ohne Einsätze im Feuerwehrdienst. Diese Möglichkeit ist besonders spannend für all jene, die ihre berufliche Zukunft noch nicht fest im Blick haben.
Jakob Steinbach befindet sich gerade im letzten Monat seines zwölfmonatigen Freiwilligendienstes und hat über die Freiwillige Feuerwehr Regensburg seinen Platz gefunden. „Das Jahr gab mir die Möglichkeit zur beruflichen Orientierung,“ erzählt er. Sein eigenes Projekt war ein „Gästebuch“ für Praktikanten voller wichtiger Infos zur Feuerwehr und zur Stadt Regensburg. Außerdem hat er erfolgreich einen Lehrgang für Rettungssanitäter absolviert. Durch solche Fortbildungsangebote, die je nach Interesse der Bufdis angeboten werden, soll das Engagement nicht nur eine Bereicherung für die Feuerwehr, sondern auch für die persönliche Entwicklung der Freiwilligen darstellen. Jakob plant zudem, im September eine Ausbildung zum Schreiner zu beginnen und startet somit voller Elan in einen neuen Lebensabschnitt.
Freiwillige Soziale Jahr und seine Vorzüge
Der Bundesfreiwilligendienst ist nicht das einzige Modell für sozialen Einsatz in Deutschland. Auch das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) erfreut sich seit über 50 Jahren großen Interesses, besonders in Hessen, wo jährlich zwischen 7000 und 8000 junge Menschen an diesem Programm teilnehmen. Hier wird das FSJ in gemeinwohlorientierten Einrichtungen angeboten und richtet sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren. Laut dem Landesfeuerwehrverband Hessen ermöglicht das FSJ bei der Feuerwehr, die praktische Arbeit und die vielfältigen Aufgaben in den Feuerwehren kennenzulernen.
Ein großer Vorteil des FSJ in Hessen ist, dass es hier nicht nur um die praktische Arbeit geht. Die Teilnehmer verbringen auch verpflichtende Bildungswochen, um ihre sozialen, fachlichen und personalen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Insgesamt sind 25 Bildungstage verpflichtend, sodass die jungen Freiwilligen nicht nur praktische Erfahrungen sammeln, sondern sich auch theoretisch weiterbilden.
Bewerbung und Anforderungen
Wer Interesse hat, sich für ein FSJ oder den Bundesfreiwilligendienst zu bewerben, braucht nicht viel: Die Schulpflicht muss erfüllt sein, ein Führerschein ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch von Vorteil sein. Die Einstellungstermine für den Dienst sind normalerweise im August und September, doch Bewerbungen sind auch jederzeit im Lauf des Jahres möglich. Dies bietet jungen Menschen die Flexibilität, ihren persönlichen Zeitplan einzuhalten und trotzdem wertvolle Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln.
Insgesamt zeigen diese Programme, dass Engagement und soziale Verantwortung nicht nur eine Frage des Alters sind, sondern auch eine sprudelnde Quelle für persönliche Entwicklung darstellen können. Weitere Informationen über die jeweiligen Programme sind online zu finden, und es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen.
Weitere Details zu den Möglichkeiten des Bundesfreiwilligendienstes bei der Feuerwehr kannst du in diesem Artikel nachlesen: regensburg.de.
Wenn dich das Freiwillige Soziale Jahr interessiert, erfährst du mehr auf: feuerwehr-hessen.de.