Alarm in Rosenheim: Falsche 20-Euro-Scheine überfluten die Läden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Polizei Rosenheim warnt vor Falschgeld: Vermehrte 20-Euro-Scheine auf Herbstfest und in Geschäften. Tipps zur Überprüfung.

Polizei Rosenheim warnt vor Falschgeld: Vermehrte 20-Euro-Scheine auf Herbstfest und in Geschäften. Tipps zur Überprüfung.
Polizei Rosenheim warnt vor Falschgeld: Vermehrte 20-Euro-Scheine auf Herbstfest und in Geschäften. Tipps zur Überprüfung.

Alarm in Rosenheim: Falsche 20-Euro-Scheine überfluten die Läden!

In Rosenheim geht derzeit ein Alarm um: Die Polizei warnt eindringlich vor vermehrtem Auftauchen von Falschgeld, insbesondere gefälschten 20-Euro-Scheinen. Diese Problematik ist vor allem an Tankstellen, in Supermärkten und kürzlich auch auf dem Herbstfest aufgefallen. Die betroffenen Banknoten weisen häufig die Seriennummer „SS300“ auf, wie Radio Charivari berichtet.

Ein tragischer Vorfall ereignete sich am 4. September 2025, als ein unbekannter Mann auf dem Rosenheimer Herbstfest mit einem falschen 20-Euro-Schein bezahlen wollte. Die Betreiberin eines Fahrgeschäfts wurde jedoch misstrauisch, da der Schein und das Wasserzeichen nicht stimmten. Als sie ihn darauf ansprach, ergriff der Mann die Flucht. Glücklicherweise nahm die Polizei diesen und andere ähnliche Vorfälle sehr ernst. Seit August 2025 sind mehrere Meldungen über Falschgeld in der Region eingegangen, was die Bürger und Geschäftsinhaber gleichermaßen in Alarmbereitschaft versetzt, wie Rosenheim24 berichtet.

Sicherheitsmerkmale beachten

Die Polizei empfiehlt dringend, Banknoten nach dem Prinzip „Fühlen – Sehen – Kippen“ zu überprüfen. Dies bedeutet, dass Geschäftstreibende und Käufer die Scheine genau unter die Lupe nehmen sollten, um echte von gefälschten zu unterscheiden. Normalerweise hat Falschgeld nicht die gleichen Sicherheitsmerkmale wie das Original. Falschgeld taucht häufig an Essensbuden, Tankstellen und in Geschäften auf. Daher sollten insbesondere Gewerbetreibende bei Zahlungen aufmerksam sein, da sie im Falle der Annahme von gefälschtem Geld auf ihren Kosten sitzen bleiben.

Ergreifen Betroffene Falschgeld, rät die Kriminalpolizei Rosenheim, den Schein sofort den Behörden zu melden. Es sollte in keinem Fall weitergegeben oder verwendet werden. Bei Erkennung von Falschgeld ist auch die Polizei mit der Notrufnummer 110 schnell zur Stelle. Die Stadt hat bereits eine besorgniserregende Zahl von 80 Geldfälschungen im Jahr 2024 registriert, wobei 21 Fälle auf das „Inverkehrbringen von Falschgeld“ entfielen – ein Anstieg um etwa 20 Fälle im Vergleich zum Vorjahr.

Was die Kriminalpolizei rät

Die Kriminalpolizei, unter Leitung der Staatsanwaltschaft Traunstein, bittet um Hinweise zu möglichen Tätern, die hinter diesen Fälschungen stecken könnten. Die Aufklärungsquote von 62,5 Prozent bei den Fällen gibt der Bevölkerung einen gewissen Trost, doch die Bedrohung bleibt bestehen.

In Zeiten, in denen Bargeldtransaktionen wieder zunehmen, ist es ratsam, ein gutes Händchen beim Geldumgang zu haben. Man kann sich nie oft genug darüber informieren, wie man sicher mit Geld umgeht und Falschgeld erkennt, um nicht Opfer von Kriminalität zu werden. In dieser Hinsicht hat die Sicherheit der Bürger und Geschäftsinhaber höchste Priorität.