Schlechte Noten für Rosenheim: Radfahren wird zum Ladenhüter!

Schlechte Noten für Rosenheim: Radfahren wird zum Ladenhüter!
Der ADFC hat die Ergebnisse des Fahrradklimatests 2024 veröffentlicht, und die Nachrichten für Rosenheim und die umliegenden Gemeinden sind alles andere als erfreulich. Laut Radio Charivari erhielt Rosenheim eine durchwachsene Schulnote von 4,4 und belegt damit im deutschlandweiten Ranking den 104. Platz von 113 in seiner Ortsklasse. Dies stellt eine leichte Verschlechterung im Vergleich zur letzten Umfrage aus dem Jahr 2022 dar. Auch die Bewertungen aus dem Landkreis sind alles andere als berauschend.
Der Fahrradklimatest, der von September bis November 2024 durchgeführt wurde, erfreut sich großer Beliebtheit und zählt zu den umfangreichsten Befragungen zum Radfahrklima weltweit. Über 213.000 Menschen votierten für 1.047 Orte. Ziel ist es, den Verkehrsanbietern und politischen Entscheidungsträgern ein deutliches Bild zur Fahrradsituation im Land zu liefern. Die Radfahrer:innen haben die Möglichkeit, ihre Zufriedenheit mit den Bedingungen vor Ort zu bewerten und Verbesserungsvorschläge einzureichen, erklärt die Webseite des ADFC unter fahrradklima-test.adfc.de.
Ergebnisse im Vergleich
Besonders auffällig ist das Ergebnis der Gemeinde Bruckmühl, die mit einer Note von 3,7 das beste Ergebnis in der Region erzielt hat. Dies zeigt, dass es auch positive Beispiele gibt, die als Vorbilder für Rosenheim und andere Gemeinden dienen können. Die Bewertungen in Rosenheim und Umgebung werfen ein Licht auf die Herausforderungen, die für eine fahrradfreundliche Infrastruktur bestehen, und verdeutlichen den Handlungsbedarf vor Ort.
Im deutschlandweiten Gesamtergebnis des Fahrradklimatests zeigt sich, dass das Radfahren in Deutschland insgesamt eine leichte Verbesserung erfahren hat. Eine Note von 3,92 wurde erreicht, was eine positive Entwicklung widerspiegelt. Besonders großstädtische Bereiche fördern den Radverkehr aktiv, während Städte wie Berlin hier nur aufgrund mangelnden Engagements eine schlechtere Bewertung erhalten haben. Der Zugriff auf Elektrofahrräder und innovative Verkehrskonzepte scheinen einen erheblichen Einfluss auf die Bewertungen zu haben, wie ADFC berichtet.
Sicherheitsgefühl und Miteinander im Verkehr
Laut den Ergebnissen bewertet die Fahrradgemeinschaft das Miteinander im Verkehr kritischer als die Gesamtnote. Hier zeigt sich, dass Sicherheitsgefühl und Akzeptanz als Verkehrsteilnehmende für viele Radfahrer:innen von großer Bedeutung sind. Städte wie Aachen haben mit Bürgerbeteiligungsprojekten und Kampagnen zum Thema Radfahren einen Sonderpreis gewonnen. Das zeigt, dass ein rücksichtsvoller Umgang im Verkehr nicht nur wünschenswert, sondern auch machbar ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rosenheim und die Gemeinden des Landkreises im Fahrradklimatest 2024 noch viel Luft nach oben haben. Es bleibt zu hoffen, dass die Ergebnisse als Ansporn dienen, die Infrastruktur und die Rahmenbedingungen für Radfahrende nachhaltig zu verbessern, damit auch hierzulande bald bessere Noten vergeben werden können. Die Anreize sind gesetzt, jetzt liegt es an den Entscheidungsträgern, diese in die Tat umzusetzen.