Maloja Pushbikers brechen auf: Neues Team, frische Perspektiven!

Maloja Pushbikers stellen sich neu auf, um Frauenradsport zu fördern und finanzielle Herausforderungen zu meistern. Infos zur Teamentwicklung.

Maloja Pushbikers stellen sich neu auf, um Frauenradsport zu fördern und finanzielle Herausforderungen zu meistern. Infos zur Teamentwicklung.
Maloja Pushbikers stellen sich neu auf, um Frauenradsport zu fördern und finanzielle Herausforderungen zu meistern. Infos zur Teamentwicklung.

Maloja Pushbikers brechen auf: Neues Team, frische Perspektiven!

Die Maloja Pushbikers, das etablierte UCI Continental Team aus Holzkirchen, haben sich entschieden, einen neuen Weg einzuschlagen. Teamchef Christian Grasmann gab bekannt, dass das Team die Kontinental-Lizenz nach sieben Jahren aufgelöst hat. Diese Entscheidung, die aus finanziellen Herausforderungen und anhaltendem Druck entstand, soll es dem Team ermöglichen, ein größeres Budget für die Community und spannende Events zu schaffen. Der Verzicht auf die Lizenz bringt dem Team zusätzlich 80.000 Euro.

Der Fokus liegt nun darauf, mehr junge Sportlerinnen zu integrieren und die Sichtbarkeit des Frauenradsports zu erhöhen. Grasmann erklärte, dass die Belastungen durch finanzielle Schwierigkeiten und Überstunden für das gesamte Team eine Herausforderung darstellten. Trotz der Umstrukturierung wird der Rennbetrieb in verschiedenen Kategorien fortgeführt, wobei die Teilnahme an beliebten Events wie „Rund um Köln“ und dem Ötztaler Radmarathon weiterhin geplant ist. Die Pushbikers planen, die Marke und den Teamgeist weiter zu stärken.

Neues Teamkonzept setzt auf Vielfalt

Die Maloja Pushbikers gehen nun mit einem neu aufgestellten Team an den Start, das dem wohl vielfältigsten Kreis von Athleten in der Vereinsgeschichte angehört. Sportler aus unterschiedlichen Disziplinen, darunter Mountainbiker Daniel Federspiel und Bahnfahrer Moritz Augenstein, sorgen für frischen Wind. Zudem wird mit Triathletin Johanna Ahrens das sportliche Spektrum deutlicher erweitert. Ziel ist es, talentierten Fahrerinnen eine Plattform zu bieten, um sich im Wettkampf zu beweisen.

In der kommenden Saison feiert das Team sein zehnjähriges Bestehen, und um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, gibt es auch einen neuen Rad-Partner: Argon 18. Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft wurde ein neues Team Bike entwickelt, das im europäischen Hauptquartier des Unternehmens in Dänemark designt wurde. Grasmann legt großen Wert auf Innovation und Beständigkeit in der Teamstruktur.

Förderung des Frauenradsports

Besonders bemerkenswert ist der verstärkte Fokus auf den Frauenradsport. Während nur etwa 27 % der rund sechs Millionen deutschen Rennradfahrer Frauen sind, schafft das Team eine Plattform, die dazu beitragen soll, diese Zahl zu erhöhen. Historisch gesehen haben Frauen im Radsport große Fortschritte erzielt, nachdem sie lange Zeit gegen gesellschaftliche Normen kämpfen mussten. Diese Entwicklung wird durch professionelle Rennserien und steigende Sponsoring-Möglichkeiten unterstützt, die den Frauenradsport zunehmend anerkennen und wertschätzen.

Die Sichtbarkeit und das Niveau des Frauenradsports haben sich in den letzten Jahren erheblich gesteigert, so dass Athletinnen nun erfolgreich mit ihren männlichen Kollegen konkurrieren können. Die Pushbikers nehmen diese Entwicklung ernst und setzen sich dafür ein, dass Frauen im Radsport weiterhin einen Platz einnehmen, den sie sich über die Jahre hart erkämpft haben. Die Entscheidung von Maloja Pushbikers, den Fokus auf junge Radsportlerinnen zu setzen, kommt genau zur rechten Zeit und könnte eine treibende Kraft für weitere Fortschritte in der Gleichstellung im Sport sein.

Mit ihren Plänen und der neuen Ausrichtung zeigen die Maloja Pushbikers, dass sie nicht nur auf die sportlichen Erfolge fokussiert sind, sondern auch die Gemeinschaft und den Radsport an sich fördern wollen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich das Team in der kommenden Saison präsentieren wird und welche Erfolge die Fahrerinnen und Fahrer einfahren werden.