Neuer Solarpark in Zeilarn: 5000 Tonnen CO2 jährlich sparen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schlagmann Poroton eröffnet neuen Solarpark in Zeilarn, Rottal-Inn. Fortschritt in der Dekarbonisierung mit 7,5 Mio. kWh Ökostrom jährlich.

Schlagmann Poroton eröffnet neuen Solarpark in Zeilarn, Rottal-Inn. Fortschritt in der Dekarbonisierung mit 7,5 Mio. kWh Ökostrom jährlich.
Schlagmann Poroton eröffnet neuen Solarpark in Zeilarn, Rottal-Inn. Fortschritt in der Dekarbonisierung mit 7,5 Mio. kWh Ökostrom jährlich.

Neuer Solarpark in Zeilarn: 5000 Tonnen CO2 jährlich sparen!

Wer hätte gedacht, dass der Landkreis Rottal-Inn zur Solar-Hauptstadt werden könnte? Am 4. November 2025 wurde der neue Solarpark von Schlagmann Poroton, bekannt als Schlagmann-Nord, feierlich eingeweiht. Die beeindruckende Anlage erstreckt sich über rund sechs Hektar und ist eine bedeutende Anschaffung für die Ziegelproduktion in der Region. Geschäftsführer Johannes Edmüller nahm gemeinsam mit Gästebundestagsabgeordneten Günter Baumgartner an der Eröffnungsfeier teil, wo man den Fortschritt in der Dekarbonisierung der Ziegelproduktion gebührend feierte.

Der neue Solarpark ist nicht nur ökologisch, sondern auch strategisch wichtig für die beiden Zeilarner Ziegelwerke. Jährlich können durch die Nutzung von rund 11.000 Doppelglas-Modulen bis zu 5000 Tonnen CO2 eingespart werden. Umgerechnet produziert der Solarpark etwa 7,5 Millionen Kilowattstunden Ökostrom, der den gesamten Bedarf der Werke sowie vier Perlitverfüllanlagen deckt. Die Investition in die Anlage betrug stolze 3,5 Millionen Euro – ein gutes Geschäft für die Zukunft!

Nachhaltigkeit in der Bauindustrie

Edmüller und Baumgartner diskutierten auch über den aktuellen „Bau-Turbo“ der Bundesregierung und betonten die Notwendigkeit schnellerer Genehmigungsverfahren für nachhaltige Bauprojekte. „Es muss schneller gehen“, so Baumgartner. Besonders in Zeiten des Klimawandels sind solche Gespräche unerlässlich, um der Bauindustrie neue Impulse zu geben. Symbolisch wurde der PV-Park mit einem großen Elektrostecker in Betrieb genommen, der sich kreativ mit einer Ziegelpalette verband.

Nicht weit von der Eröffnungsfeier entfernt, sorgte ein ganz anderes Event in den Nachrichten für Aufsehen. Während sich die Kölner auf die neuen Entwicklungen in der erneuerbaren Energien vorbereiten, fand am 3. November ein spannendes NFL-Spiel zwischen den Arizona Cardinals und den Dallas Cowboys statt. Die Cardinals konnten den Sieg mit 27-17 für sich verbuchen. Quarterback Jacoby Brissett sprang für den verletzten Kyler Murray ein und überzeugte mit soliden Leistungen.

Mit dieser sportlichen Abwechslung können die Kölner sicher sprechen! Auch die Aktivierung von Walter Nolen, einem defensive tackle, gab dem Team zusätzlichen Schwung und Motivation für die kommenden Spiele. Der nächste Auftritt der Cardinals steht bereits am 9. November in Seattle an, wo die hohe Leistungsbereitschaft erneut unter Beweis gestellt werden muss.

Globale Einflüsse und lokale Begeisterung

Abseits des lokalen Geschehens erlangten auch die Highlights aus der Welt des Entertainments Beachtung. So konnte etwa Anitta beim Rock in Rio 2025 für Aufsehen sorgen, während Neymar den Titel des MVP im Campeonato Brasileiro gewann. Diese Ereignisse zeigen, dass es nicht nur im Sport, sondern auch in der Musik und im Alltag immer wieder Neues zu entdecken gibt.

Köln bleibt eine Stadt, die Verbindungen schafft – ob durch die Energie der Solarparks oder durch die Begeisterung für den Sport. Es gilt, die Chancen zu ergreifen und die lokale Identität zu feiern, während die Welt um uns herum sich ständig weiterentwickelt.

Für mehr Informationen über die Einweihung des Solarparks besuchen Sie bitte pnp.de. Die neuesten NFL-Updates finden Sie auf azcentral.com, und alles rund um Lifestyle und Trends gibt’s bei bingehomepagequiz.com.