Poetry Slam Premiere in Eggenfelden: Emotionen, Humor und junge Talente!

Erster Poetry Slam am Karl-von-Closen-Gymnasium in Eggenfelden, Rottal-Inn, begeistert mit kreativen Texten und jungen Talenten.

Erster Poetry Slam am Karl-von-Closen-Gymnasium in Eggenfelden, Rottal-Inn, begeistert mit kreativen Texten und jungen Talenten.
Erster Poetry Slam am Karl-von-Closen-Gymnasium in Eggenfelden, Rottal-Inn, begeistert mit kreativen Texten und jungen Talenten.

Poetry Slam Premiere in Eggenfelden: Emotionen, Humor und junge Talente!

Am Karl-von-Closen-Gymnasium in Eggenfelden war gestern ein ganz besonderes Event angesagt: Der erste Poetry Slam der Schule hat nicht nur die Bühne, sondern auch die Herzen der Zuhörer erobert. Moderiert von Marlene Bachinger und der Leiterin der Poetry Slam AG, Katharina Weindler, wurde die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Unter den aufmerksamen Augen eines Kamerateams, das den Auftritt der Münchner Poetry Slammerin Svea Paul filmte, traten zahlreiche talentierte junge Dichter:innen auf.

Besonders beeindruckend war die Performance von Luisa Schmelcher, die mit ihrem tiefgründigen Text „Graue Wolken“ über eine unsichtbare Krankheit den ersten Platz belegte. Doch auch die Platzierungen zwei und drei können sich sehen lassen: Theo Bachinger überzeugte mit humorvollen und nachdenklichen Texten und landete auf dem zweiten Platz, während Katharina Rapp durch ihre starke Darbietung die Jury auf ihre Seite zog und den dritten Platz ergatterte. Neu auf der Bühne waren Leonie Zobl und Anna Hölzlwimmer, die ihren ersten Bühnenauftritt meisterten, während Deniz Aybek, der älteste Teilnehmer mit 18 Jahren, mit seinem humorvollen Text über den Lehramtsberuf für einige Lacher sorgte.

Die Jury und die Preise

Die Jury bestand aus dem Publikum, der Schulleiterin Patrizia Wolf und Pia Rademacher von der Buchhandlung Rupprecht. Als Belohnung für die kreativen Leistungen gab es attraktive Preise: Gutscheine, gesponsert von Refis Coffeehouse, Il Gelato und der Buchhandlung Rupprecht. Dieses Engagement rund um den Poetry Slam ist nicht nur ein Gewinn für die Schüler:innen, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung, um das kulturelle Leben an der Schule zu fördern.

Die Veranstaltung wurde von den Beteiligten als „unvergesslich“ beschrieben, und die Themen reichten von heiteren Anekdoten bis hin zu tiefgründigen Reflexionen. So wurden die Zuhörer nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken angeregt. Das zeigt, wie lebendig die literarische Bewegung des Poetry Slams ist, die durch die leidenschaftlichen Auftritte von Slam Poet:innen geprägt wird. Hier wird Begeisterung für Sprachspiel, Rhythmik und Mehrdeutigkeit vermittelt, was durch verschiedene Workshops weiter gestärkt wird, die beispielsweise für Schulen, Universitäten und Kulturinstitutionen angeboten werden. Poetry Slam Workshops bieten die Möglichkeit, die Idee des Poetry Slams im direkten Austausch zu erleben.

Ein Blick in die Zukunft

Die Ankündigung einer Fortsetzung des Poetry Slams an der Schule macht deutlich, dass hier ein neues Kapitel für die literarische Kultur und Kreativität der Schüler:innen begonnen hat. Das Karl-von-Closen-Gymnasium trägt mit solchen Initiativen dazu bei, das sprachliche und kreative Potenzial seiner Schüler:innen zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten. Weitere Informationen zu den Projekten an der Schule finden Interessierte auf der Webseite CoPlan.

Ein gelungener Auftakt, der bei allen Beteiligten Lust auf mehr macht und das Gemeinschaftsgefühl an der Schule stärkt. Wir dürfen gespannt sein, wohin der Weg des Poetry Slams in Eggenfelden führen wird!