Reh steckt im Schulzaun: Feuerwehr rettet Tier in Tann!

Feuerwehr rettet Reh aus Schulzaun in Tann: Tierrettungseinsatz zeigt Bedeutung der Feuerwehrarbeit in Rottal-Inn.

Feuerwehr rettet Reh aus Schulzaun in Tann: Tierrettungseinsatz zeigt Bedeutung der Feuerwehrarbeit in Rottal-Inn.
Feuerwehr rettet Reh aus Schulzaun in Tann: Tierrettungseinsatz zeigt Bedeutung der Feuerwehrarbeit in Rottal-Inn.

Reh steckt im Schulzaun: Feuerwehr rettet Tier in Tann!

In den frühen Morgenstunden des 23. Juli 2025, genauer gesagt um 6.45 Uhr, bemerkte ein aufmerksamer Feuerwehrmann in der Nähe der Grund- und Mittelschule Tann ein Unglück: Ein Reh hatte sich zwischen den Gitterstäben des Schulzauns verfangen. Sofort handelte er und rief seine drei Kameraden sowie den Rettungsspreizer der Feuerwehr zur Hilfe. Ein beherzter Einsatz, der nicht lange auf sich warten ließ.

Mit dem Hydraulikgerät, einem Rettungswerkzeug, das für solche Notfälle geeignet ist, wurde der Zaun in der Umgebung des Rehs auseinandergebogen. Nach ungefähr 20 Minuten intensiver Arbeit konnte das Tier schließlich befreit werden. Kaum war es aus seiner misslichen Lage befreit, machte sich das Reh flink auf und davon, als wüsste es, dass es dieser matten Gefangenschaft gerade entkommen war. Die Feuerwehr hatte somit einmal mehr bewiesen, dass die Tierrettung ein essenzieller Bestandteil ihrer Aufgaben ist, wie auch feuerwehr112.tv betont.

Hilfe für Tiere in Not

Tierrettung ist weit mehr als ein einmaliger Einsatz. Feuerwehrleute sind speziell ausgebildet, um Tieren in Notlagen zu helfen, sei es bei Unfällen, Überschwemmungen oder sonstigen gefährlichen Situationen. Ob es um Haustiere oder Wildtiere geht, die örtliche Feuerwehr ist in der Regel der erste Ansprechpartner. 

Die Palette der Einsätze ist breit gefächert. Feuerwehrleute retten nicht nur Katzen, die in Bäumen festsitzen, sondern helfen auch bei schwerwiegenderen Fällen, wie der Rettung von Pferden oder anderen großen Tieren aus misslichen Lagen. Eine Tierrettung kann also eine Herausforderung sein, und die Anforderungen an die Feuerwehrleute sind hoch, wie ndr.de erläutert.

Regeln und Kosten

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jeder Fall von Tiernot automatisch die Feuerwehr erfordert. Ein gesunder Menschenverstand ist gefragt. So empfiehlt die Feuerwehrfrau Theresa Balzer, nur dann Hilfe zu rufen, wenn ein Tier in akuter Gefahr ist oder wenn man selbst keine Möglichkeit sieht, zu helfen. Außerdem sollten Tierhalter wissen, dass Tierrettungen oft kostenpflichtig sind – die Gebühren können dabei je nach Kommune und Einsatzgestaltung variieren.

Aber keine Sorge: In Bayern gibt es im Notfall bestimmte Regelungen, die solche Einsätze kostenfrei machen können, wenn für das Tier eine unmittelbare Gefahr besteht. Außerdem gibt es spezielle Notfallkarten, die Tierbesitzer bei sich tragen können, um die Einsatzkräfte über ihre Haustiere zu informieren. Diese Karten sind erhältlich bei Tierschutzorganisationen, Tierarztpraxen und im Online-Handel.

Die Feuerwehr hat also nicht nur ihr Augenmerk auf das Retten von Menschen gerichtet, sondern übernimmt mit viel Engagement auch Verantwortung für unsere tierischen Mitbewohner. Damit ist die Tierrettung ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dass die Feuerwehr in der Gemeinschaft verankert bleibt – auch wenn es heißt, ein Reh aus einem Zaun zu befreien.