Feuerwehrliebe in Schwandorf: Franziska und Leon sagen Ja!

Am 11.08.2025 heirateten Franziska Schenk und Leon Hötzl in Schwandorf, unterstützt von der Feuerwehr Krondorf-Richt.

Am 11.08.2025 heirateten Franziska Schenk und Leon Hötzl in Schwandorf, unterstützt von der Feuerwehr Krondorf-Richt.
Am 11.08.2025 heirateten Franziska Schenk und Leon Hötzl in Schwandorf, unterstützt von der Feuerwehr Krondorf-Richt.

Feuerwehrliebe in Schwandorf: Franziska und Leon sagen Ja!

Am Samstag, den 11. August 2025, läuteten die Hochzeitsglocken in der Jakobskirche in Schwandorf, als sich Franziska Schenk und Leon Hötzl das Ja-Wort gaben. Stadtpfarrer Christian Kalis zelebrierte die Trauung im festlichen Rahmen, eingehüllt in die Atmosphäre des Feierns und der Gemeinschaft.

Nach dem Trauungsakt wurde das frisch vermählte Paar gebührend von ihren Feuerwehrkameraden aus Krondorf-Richt empfangen. Ein besonders beeindruckendes Schlauchspalier, ergänzt durch die Festdamen, feierte den besonderen Anlass, als das Paar durch das Spalier schritt, begleitet von Blaulicht und Martinshorn. Bei strahlendem Sonnenschein unter dem Empfang des Hl. Florian wurden die beiden von Kommandant Wolfgang Pirzer und dem stellvertretenden Vorsitzenden Peter Radlinger mit Blumen begrüßt.

Ein beeindruckendes Feuerwehrritual

Der Empfang war jedoch kein gewöhnlicher, denn bevor das Brautpaar seinen großen Tag in vollen Zügen genießen konnte, stand eine spannende Herausforderung an: Sie mussten Saugschläuche auseinander kuppeln und ein brennendes Hochzeitshäuschen löschen. Diese feuerwehrtypischen Rituale dürften viele an ähnliche Hochzeiten erinnern, bei denen auch oft symbolische Handlungen wie das Löschen eines Brandes oder das Durchqueren eines Schlauch-Tunnels durchgeführt werden. Solche Bräuche sind in der Feuerwehrhochzeitstradition tief verwurzelt und sorgen immer wieder für einen höllischen Spaß – nicht nur für das Brautpaar, sondern auch für die Gäste, die zuschauen.

Laut Hochzeitsportal24 sind Feuerwehrhochzeiten sehr beliebt, da sie oft individuelle und kreative Elemente beinhalten. Von selbstgebackenen Torten bis hin zu speziellen Hochzeitsfahrzeugen – die Möglichkeiten sind zahlreich. So kann auch die Hochzeit von Jenny und Joachim als Beispiel dienen, bei der das Brautpaar von Feuerwehrkollegen empfangen wurde und symbolisch einen Brand löschen musste. Diese persönlichen Elemente machen jede Feier zu etwas ganz Besonderem.

Feuerwehr und Hochzeit: Eine perfekte Kombination

Feuerwehrleute und Hochzeiten scheinen eine perfekte Kombination zu sein. Wie das Feuerwehr-Magazin berichtet, beginnt die Hochzeitssaison für Feuerwehrleute mit vielen kreativen und oft humorvollen Bräuchen. Ob das Brautpaar über einen Schlauch springen oder im Korb einer Drehleiter Platz nehmen, die Ideen sprudeln nur so. Es ist nicht nur ein Akt der Liebe, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und des Miteinanders, das die Feuerwehrgemeinschaft untereinander fördert.

Franziska und Leon haben bei ihrem feierlichen Tag nicht nur den Bund fürs Leben geschlossen, sondern auch den starken Zusammenhalt in der Feuerwehr Krondorf-Richt vorgelebt. Ihre gemeinsamen Aktivitäten als aktive Feuerwehrmitglieder und die Verbundenheit zur Gemeinschaft zeigen, dass sie nicht nur im Einsatz zusammengehören, sondern auch im privaten Glück.

In einer Welt, wo die Liebe oft im Vordergrund steht, zeigt die Verbindung von Feuerwehrtraditionen und Hochzeitsfeiern, dass Gemeinschaft und Zusammenhalt unverzichtbar sind. Möge das Leben von Franziska und Leon Hötzl genauso strahlend und voller Freude sein, wie der Tag ihrer Hochzeit!