Jubiläum der Schützengilde: Spannendes Bürgerschießen begeistert 100 Teilnehmer!

Am 10.07.2025 feierte die Schützengilde Kleeblatt Frotzersricht ihr Jubiläum mit einem erfolgreichen Bürgerschießen in Schwandorf.

Am 10.07.2025 feierte die Schützengilde Kleeblatt Frotzersricht ihr Jubiläum mit einem erfolgreichen Bürgerschießen in Schwandorf.
Am 10.07.2025 feierte die Schützengilde Kleeblatt Frotzersricht ihr Jubiläum mit einem erfolgreichen Bürgerschießen in Schwandorf.

Jubiläum der Schützengilde: Spannendes Bürgerschießen begeistert 100 Teilnehmer!

Die Schützengilde Kleeblatt Frotzersricht hat vor kurzem ihr diesjähriges Fest mit einem spannende Bürgerschießen gefeiert, das als krönender Abschluss eines Jubliäums besonders im Fokus stand. Ehrenschützenmeister Rudi Prebeck hieß zahlreiche Gäste willkommen, unter ihnen die Schirmherrin Gabi Wittleben, die dem Event eine besondere Note verlieh. In seiner Eröffnungsrede dankte Prebeck allen Beteiligten für ihr diszipliniertes und unfallfreies Verhalten an den Schießständen. Ein besonderes Dankeschön ging an Standaufsicht Werner Irlbeck, der sich um die Betreuung der Schützen hervorragend verdient gemacht hat.

Bei dem Bürgerschießen nahmen insgesamt 100 Schützen aus verschiedenen Gruppen Teil, die sich nicht nur sportlich messen wollten, sondern auch dem geselligen Beisammensein fröhlich frönten. Interessant war, dass der beste Teiler auf die Bürgerscheibe mit nur einem Schuss erzielt wurde, was für einige der Teilnehmer durchaus eine Herausforderung darstellte.

Schützenvereine im Wandel der Zeit

Die Tradition der Schützenvereine hat in Deutschland eine bemerkenswerte Geschichte. Wie die Webseite Wikipedia erläutert, entstanden die modernen Formen dieser Gemeinschaften im frühen 19. Jahrhundert, nach den napoleonischen Kriegen. Die Wurzeln der Schützenvereine liegen in den mittelalterlichen Städten, wo sie oft eine politische Funktion erfüllten. Ursprüngliche Schützengilden, wie die Karlsschützengilde in Aachen, haben sich über die Zeit bis in die Gegenwart erhalten.

Heutzutage sind die Schützenvereine vor allem auf den Schießsport spezialisiert. Sie sind in verschiedene Verbände organisiert, wobei der Deutsche Schützenbund der größte ist, mit über 13.000 Mitgliedsvereinen. Die Schützenvereine bieten nicht nur eine Plattform für sportliche Aktivitäten, sondern sind auch ein Ort der Gemeinschaft und des Brauchtums. Diese Vereine sind hierarchisch strukturiert, was eine fachliche und organisierte Durchführung der Wettbewerbe sichert.

Die Bedeutung des Bürgerschießens

Das Bürgerschießen hat in vielen Regionen eine lange Tradition. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur den lokalen Zusammenhalt, sondern wecken auch das Interesse an den Schießsportarten. In diesem Sinne kann man das Team von Kleeblatt Frotzersricht als Vorreiter sehen, die mit ihrem Engagement und der positiven Stimmung beim jüngsten Fest an die tief verwurzelte Tradition anknüpfen und diese in die Zukunft tragen.

Für alle, die mehr über solche Events erfahren wollen oder selbst aktiv teilnehmen möchten, gibt es unter schaumburgr.de weiterführende Informationen. Schützenvereine und ihre Veranstaltungen sind nicht nur Sport, sie sind ein Stück Heimat und Tradition, die in unserer Gesellschaft lebendig gehalten werden.