Lukas Irlbacher: Neuer Zuchtleiter für die Milchviehzucht in der Oberpfalz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Lukas Irlbacher, 27, neuer Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberpfalz, stammt aus Schwandorf. Wichtige Schritte für die Milchviehzucht.

Lukas Irlbacher, 27, neuer Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberpfalz, stammt aus Schwandorf. Wichtige Schritte für die Milchviehzucht.
Lukas Irlbacher, 27, neuer Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberpfalz, stammt aus Schwandorf. Wichtige Schritte für die Milchviehzucht.

Lukas Irlbacher: Neuer Zuchtleiter für die Milchviehzucht in der Oberpfalz!

In der Oberpfalz gibt es frischen Wind in der Landwirtschaft: Lukas Irlbacher, ein 27-Jähriger aus dem Landkreis Schwandorf, hat die Verantwortung als neuer staatlicher Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberpfalz (RZO) übernommen. Am 1. August 2025, ernannt durch Christoph Härle, Referatsleiter am Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, steht Irlbacher nun an der Spitze der Planung, Umsetzung und Überwachung der Milchviehzucht in der Region. Damit tritt er die Nachfolge von Thomas Nibler an, der seit Mai 2025 als Behördenleiter am AELF in Cham tätig ist.

Die Bedeutung eines staatlichen Zuchtleiters für die Milchviehzucht in Bayern kann nicht genug betont werden. „Wir freuen uns, dass wir nun eine so kompetente Nachfolge finden konnten“, äußerte sich Erich Pilhofer, Vorsitzender des RZO, zur Bestellung Irlbachers. Der RZO, der mit 1900 Mitgliedern der zweitgrößte Verband in Bayern ist, wurde 2019 durch den Zusammenschluss der Zuchtverbände Weiden und Regensburg gegründet. Irlbacher sieht sich in der Verantwortung, die Tradition und Qualität der Milchviehzucht weiterzuführen.

Ein Blick in die Vergangenheit

Lukas Irlbacher bringt nicht nur persönliche Begeisterung für die Zucht mit, sondern kennt diese auch aus dem Effeff. Auf einem Milchvieh- und Zuchtbetrieb aufgewachsen, hat er die Materie seit Kindheitstagen gelebte Erfahrung. Zudem hat er einen Masterabschluss in Agrarwissenschaften von der Technischen Universität München. Irlbacher trat 2022 in das Referendariat ein und bestand im Jahr darauf sein Staatsexamen. Vor seiner neuen Tätigkeit war er als Berater am AELF Tirschenreuth-Weiden und als Semesterleiter an der Höheren Landbauschule Weiden-Almesbach aktiv.

Behördenleiter Helmut Melchner des AELF Regensburg-Schwandorf sieht in dieser Neubesetzung einen positiven Schritt: „Ein gutes Händchen haben wir hier bewiesen!“ Irlbacher wird nun eng mit dem Runderzuchtverband Oberpfalz zusammenarbeiten, um die Standards der Milchviehzucht weiterzuentwickeln.

Vielfalt in der Modewelt – das Sportangebot von Puma

Die Bedeutung von Qualität und Innovation steht auch im Fokus von Puma, das seit 1948 Athleten und Sportverbänden zur Seite steht. Wer sich für die neuesten Produkte interessiert, kann ein Schnäppchen machen: Ein 10%iger Rabatt gewährt, wenn man sich für den Newsletter anmeldet – auch wenn es da hin und wieder technische Schwierigkeiten gibt, die es zu klären gilt.

Schutz vor Strahlung – wichtig für die Gesundheit

Es ist also klar: Egal ob in der Landwirtschaft, im Sport oder in der Gesundheitsbranche, Qualität und Expertise sind unerlässlich. Die neuen Entwicklungen in der Oberpfalz, die innovative Mode von Puma oder der Fokus auf Strahlenschutz – alles trägt dazu bei, unseren Alltag ein Stück sicherer und besser zu gestalten.