Neue Kreisarchäologen ernannt: Kulturgeschichte für Schwandorf gesichert!

Eduard Süß und Thomas Wagner wurden als neue Kreisarchäologen für den Landkreis Schwandorf ernannt, um das archäologische Erbe zu pflegen.

Eduard Süß und Thomas Wagner wurden als neue Kreisarchäologen für den Landkreis Schwandorf ernannt, um das archäologische Erbe zu pflegen.
Eduard Süß und Thomas Wagner wurden als neue Kreisarchäologen für den Landkreis Schwandorf ernannt, um das archäologische Erbe zu pflegen.

Neue Kreisarchäologen ernannt: Kulturgeschichte für Schwandorf gesichert!

Heute dürfen wir uns über die Ernennung von zwei neuen Kreisarchäologen im Landkreis Schwandorf freuen: Eduard Süß und Thomas Wagner übernehmen ab sofort ehrenamtlich die Verantwortung für die archäologische Denkmalpflege. Diese Neuigkeiten sind ein echter Gewinn für die Region, denn die beiden bringen wertvolle Erfahrung und Engagement mit. Die Entscheidung zur Neubesetzung folgt auf den Rücktritt von Kurt Engelhardt, der mehr als zehn Jahre im Amt war und nun aus Altersgründen ausscheidet. Unterstützt wird das neue Team von Harald Schaller, der seit 2015 verantwortlich zeichnet und das Wissen und die Expertise aus seiner langjährigen Tätigkeit einbringen kann. Oberpfalzecho berichtet, dass …

Der Kulturausschuss des Landkreises hat zudem beschlossen, die Kreisarchäologie mit einer zusätzlichen Stelle auszustatten. So soll das archäologische Kulturerbe im Flächenlandkreis besser abgebildet und vorangebracht werden. Die Aufgaben der beiden neuen Kreisarchäologen sind vielfältig: Sie werden Ansprechpartner für Bodendenkmäler, übernehmen die wissenschaftliche Bewertung archäologischer Funde und begleiten fachlich relevante Baumaßnahmen. Ein wichtiger Aspekt ist auch die denkmalrechtliche Beurteilung von Eingriffen in den Boden.

Vielfalt der Aufgaben

Zu den weiteren Aufgaben gehören die Koordination von Sondierungen und Ausgrabungen bei Bauvorhaben sowie das Suchen, Erfassen und Dokumentieren neuer Fundstellen. Auch die Pflege des Denkmalverzeichnisses fällt in den Arbeitsbereich der Kreisarchäologen. Besonderes Augenmerk gilt der Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege, lokalen Museen, Heimatvereinen und ehrenamtlichen Helfern. Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge, Führungen und Vermittlungsprojekte stellt ebenfalls einen zentralen Bestandteil ihrer Arbeit dar.

Eduard Süß ist bereits durch zahlreiche Funde und wissenschaftliche Publikationen bekannt, während Thomas Wagner die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit betont. Der Landkreis Schwandorf hat allerlei Fundorte zu bieten, sei es von vorgeschichtlichen Entdeckungen bis hin zu mittelalterlichen Burganlagen. Die Präsenz der Kreisarchäologen ist nicht nur ein Zeichen für den aktiven Schutz des kulturellen Erbes, sondern auch dafür, dass dieses Erbe für die Bevölkerung erlebbar gemacht werden soll.