Wackersdorf: 278.000 Euro für neue Projekte am Murner See!

Die Gemeinde Wackersdorf erhält EU-Förderungen für Projekte zur Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf, die Sicherheit und Attraktivität steigern.

Die Gemeinde Wackersdorf erhält EU-Förderungen für Projekte zur Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf, die Sicherheit und Attraktivität steigern.
Die Gemeinde Wackersdorf erhält EU-Förderungen für Projekte zur Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf, die Sicherheit und Attraktivität steigern.

Wackersdorf: 278.000 Euro für neue Projekte am Murner See!

In der Gemeinde Wackersdorf tut sich einiges! Die lokale Entwicklungsinitiative kommt dank des Europäischen Förderprogramms LEADER ordentlich voran. Heute konnten Uwe Schuhmann und Andreas Matschi von der AMfang GmbH Förderbescheide in Empfang nehmen, überreicht von Hans-Michael Pilz, dem Leader-Koordinator der Oberpfalz. Die Gesamthöhe der Unterstützung beträgt knapp 278.000 Euro, die für drei vielversprechende Projekte genutzt werden sollen. Einer der Hauptakteure ist die Gemeinde selbst, die eine neue Wasserwachtstation mit Infopoint am Murner See plant.

Das Ziel dieser Errichtung ist es, optimale Bedingungen für die Ehrenamtlichen der Wasserwacht zu schaffen. Gleichzeitig soll der Infopoint als sichtbare Anlaufstelle für Hilfesuchende dienen und die Sicherheit für Badegäste erhöhen. So steht einer entspannten Zeit am See nichts mehr im Wege.

Innovative Ideen für die Region

Aber das ist noch nicht alles! Uwe Schuhmann setzt zudem auf eine mobile Obstpresse, die es ermöglichen wird, direkt vor Ort aus den Streuobstwiesen leckersten Saft zu pressen. „Wegfall der Anfahrt zur Presse und variablere Öffnungszeiten“—so profitieren nicht nur die Baumfrüchte, sondern auch die Umgebung. Dies fördert den verantwortungsvollen Umgang mit regionalen Ressourcen.

Andreas Matschi hat sich ebenfalls mit einer innovative Idee eingebracht: der Bau einer Adventure Golf Anlage neben dem Flugplatz Nittenau-Bruck. Diese wird auf ungenutzter Fläche entstehen und thematisch die Geschichte des Flugplatzes sowie naturräumliche Besonderheiten der Umgebung vermitteln. Ein wahrer Gewinn an Lebensqualität für die Region!

LEADER – eine starke Unterstützung für den ländlichen Raum

Doch was steckt eigentlich hinter dem LEADER-Ansatz? LEADER, das steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale“, ist ein bewährter methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der seit den 1990er Jahren in den EU-Mitgliedstaaten angewendet wird. Rund 2800 lokale Aktionsgruppen (LAG) setzen diesen Ansatz um und decken 61% der ländlichen Bevölkerung in der EU ab. Das Ziel ist es, dass die ortsansässigen Akteure aktiv an der Planung, Umsetzung und Mittelverteilung zur ländlichen Entwicklung teilnehmen, was sogar auf mehr als 372 LEADER-Regionen in Deutschland anwendbar ist. ec.europa.eu unterstützt dies eindrucksvoll.

Die LAG, welche in Wackersdorf aus Vertretern der 33 Kommunen sowie über 100 weiteren Institutionen und Privatpersonen besteht, setzt sich für die Steigerung der Attraktivität der Region und die Verbesserung des kommunalen Gemeinwohls ein. Somit wird auch die regionale Identität und die generationenübergreifende Zusammenarbeit gefördert. Die Grundlage für die Projekte bildet die Lokale Entwicklungsstrategie, die unter Einbeziehung der Bevölkerung entwickelt wird. dvs-gap-netzwerk.de erläutert dies ausführlich.

Der LEADER-Ansatz vereint also sowohl lokale Initiativen als auch europäische Fördermittel zu einem gelungenen Gesamtbild, das es dem ländlichen Raum ermöglicht, nachhaltig zu wachsen und sich erfolgreich weiterzuentwickeln. Für die Gemeinde Wackersdorf ist dies der entscheidende Anstoß, um die Weichen für eine blühende Zukunft zu stellen!]$Mittelbayerische