Fischräuchern in Tutzing: Lernen Sie die Kunst vom Profi!
Erleben Sie einen 4-stündigen Räucherworkshop in Tutzing mit Fischer Ludwig Erhard. Lernen Sie die Kunst des Fischräucherns!

Fischräuchern in Tutzing: Lernen Sie die Kunst vom Profi!
In Tutzing findet zurzeit ein ganz besonderer Workshop statt: Ludwig Erhard, ein erfahrener Fischer aus Possenhofen, lädt alle Interessierten ein, die Kunst des Fischräucherns zu entdecken. Mit über 20 Jahren Erfahrung als Berufsfischer hat Erhard ein untrügliches Gespür für die Zubereitung des edlen Stangs und vermittelt in einem etwa vier Stunden langen Kurs alles Wissenswerte über das Räuchern von Renken.
Der Workshop, in dem maximal sieben Teilnehmer Platz finden, führt die Teilnehmer durch die verschiedenen Techniken des Räucherns. Hierbei lernen sie insbesondere die heiße Räucherung der Renken, die aus dem nahegelegenen Starnberger See stammen und eine angenehme Größe von 20 bis 25 cm aufweisen. Im Rahmen des Kurses kommt ein ganz normaler Räucherofen zum Einsatz, den Erhard selbst im Internet erworben hat. Für das Räuchern nutzt er Holzkohle und Buchenmehl, und die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle. Frischer Fisch ist ein Muss – glänzende Augen und festes Muskelfleisch sind die besten Zeichen.
Der Prozess der Zubereitung
Vor dem Räuchern ist das Salzen und Kühlen der Fische wichtig. Erhard empfiehlt, die Fische mit 70 bis 100 Gramm Meersalz pro Kilo zu bearbeiten und sie über Nacht ziehen zu lassen. Dann heißt es: trocknen tupfen, bevor die Fische bei Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad etwa 45 Minuten geräuchert werden. “Fertig ist der Fisch, wenn sich die Rückenflosse leicht herausziehen lässt”, sagt Erhard und ergänzt, dass man Geduld braucht und die richtigen Zutaten wichtig sind.
Abgesehen von der Zubereitung vermittelt er auch das Filetieren der Fische, ein weiterer zentraler Bestandteil des Workshops. Anschließend steht der genussvolle Teil an: Die Teilnehmer können die frisch geräucherten Renken zusammen mit Kartoffelsalat und Brot probieren. Ebenso sorgt ein gutes Bier und ein Sahne-Meerrettich-Dip für den perfekten Genuss, wie auch in anderen Räucherrezepten zu finden ist.
Vielfalt der Räuchermethoden
Das Zubereiten von Fisch wird in diesem Jahr immer beliebter. Heutzutage sind verschiedene Methoden im Einsatz, wie das Heißräuchern im Räucherschrank, das Kalträuchern im Kugelgrill oder das Schnellräuchern im Tischofen. Das Selbstmachen hat nicht nur den Vorteil, dass es Geld spart, sondern ist auch umweltfreundlicher. Mit einfachen Mitteln können auch Anfänger diese Methode der Lebensmittelkonservierung einführen, ohne teure Geräte anschaffen zu müssen. In diesem Kontext hat sich erwiesen, dass bestimmte Fischsorten besser zum Räuchern geeignet sind, wie etwa fetthaltige Fische, während mageres Fischfleisch weniger empfohlen wird.
Zusätzlich zu den Workshops gibt es zahlreiche Literaturhinweise, die das Handwerk des Räucherns vertiefen. Bücher wie “So einfach ist es” oder “Das Räuchern von Fischen” bieten hilfreiche Anleitungen, Tipps und Tricks für Feinschmecker und Hobbyköche gleichermaßen.
Am Ende des Tages stehen nicht nur ein ausgezeichneter geräucherter Fisch, sondern auch das Wissen und die Fähigkeiten, um selbst aktiv beim Räuchern mitwirken zu können. Die Begeisterung für diese alte Kunstform ist ungebrochen – und so ermutigt Erhard jeden, die für sich selbst zu erleben und sich in die Geheimnisse des Räucherns einzuarbeiten.
Für Interessierte gibt es also keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um in die Welt des Fischräucherns einzutauchen!
Für mehr Informationen zu den Workshops besuchen Sie die Webseite von Merkur.
Mehr über die unterschiedlichen Räuchermethoden erfahren Sie auf der Seite von BR.
Und wenn Sie tiefer in die Materie eintauchen möchten, empfehlen wir das Angelmagazin.