Bayern glänzt im Zukunftsatlas 2025: Landkreis München auf Platz 1!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die Zukunftschancen des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge im aktuellen Zukunftsatlas 2025 und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen.

Entdecken Sie die Zukunftschancen des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge im aktuellen Zukunftsatlas 2025 und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen.
Entdecken Sie die Zukunftschancen des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge im aktuellen Zukunftsatlas 2025 und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen.

Bayern glänzt im Zukunftsatlas 2025: Landkreis München auf Platz 1!

Was tut sich im Süden Deutschlands? Der „Zukunftsatlas 2025“ zeigt auf, in welch rosiger Lage sich viele bayerische Regionen befinden. Laut dem Bericht von tz.de rangiert der Landkreis München auf Platz 1 im bundesweiten Ranking der 400 untersuchten Städte und Landkreise. An zweiter und dritter Stelle folgen Erlangen und die Landeshauptstadt München. Das sorgt nicht nur für Jubelstimmung in den jeweiligen Behörden, sondern macht auch andere Städte Neugierig, wie sie es sich zur Aufgabe machen können, ihre eigenen Chancen zu verbessern.

Im Folgenden werden die besten bayerischen Regionen mit „Besten Chancen“ aufgelistet: Ingolstadt belegt Platz 4, gefolgt von Regensburg (Platz 8) und dem Landkreis Starnberg, der den 10. Platz krönt. Über 70% der bayerischen Kreise und Städte können mit überdurchschnittlichen Zukunftschancen punkten. Nur Baden-Württemberg schneidet noch besser ab mit 91%. Schließlich ist zu erwähnen, dass keine bayerische Region die Bewertungen „hohe Risiken“ oder „sehr hohe Risiken“ erhält. Lediglich drei Regionen, wie der Landkreis Wunsiedel, Stadt Hof und Landkreis Coburg, sehen sich „leichten Risiken“ gegenüber, wie der Zukunftsatlas feststellt. Diese negativen Bewertungen betreffen Aspekte wie Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Innovation.

Herausforderungen und Chancen

Schaut man auf die nationalen Trends, so wird deutlich, dass die gesamte Bundesrepublik mit Herausforderungen kämpft. Die Rezession seit 2023 hat fast flächendeckend die Arbeitslosigkeit steigen lassen. Doch auch hier gibt es Lichtblicke. Der Süden Deutschlands ist besonders stark in der Innovation und Forschung aufgestellt. So können etwa bayerische und baden-württembergische Regionen als die „zukunftsstarken“ anerkannt werden, wie sensorik-bayern.de merkt an.

In diesem Zusammenhang ist die Analyse des Zukunftsatlas auch ein Stresstest für die Resilienz der Regionen. In den letzten 20 Jahren haben sich 31 Regionen um mehr als 100 Plätze verbessert, wobei vor allem Bayern und Baden-Württemberg glänzen. Aber auch andere Städte wie Leipzig und Berlin zeigen positive Entwicklungen. Beschleunigt durch eine belastete Arbeitsplatzsituation hat die Innovationskraft und die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte an Bedeutung gewonnen und sind entscheidende Faktoren für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Regionen.

Die Wettbewerbsfähigkeit im Ranking

Laut kommunal.de, sind die Top 10 Regionen mit den besten Zukunftsaussichten folgendermaßen aufgelistet:

Platz Region
1 Landkreis München
2 Erlangen
3 München
4 Ingolstadt
5 Böblingen
6 Wolfsburg
7 Mainz
8 Regensburg
9 Stuttgart
10 Starnberg

Die Studie zielt darauf ab, die Zukunftsfähigkeit bayerischer Regionen zu bewerten, wobei Kriterien wie Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsplatzsituation, Patentanmeldungen pro Kopf und der Anteil hochqualifizierter Fachkräfte berücksichtigt werden. Dabei bleibt auch der Ausbau erneuerbarer Energien nicht unerwähnt – insbesondere im Norden Deutschlands sind diesbezüglich einige positive Entwicklungen zu beobachten.

Insgesamt zeigt sich, dass die bayerischen Regionen gutes Wetter voraus haben – nicht nur in Bezug auf ihre Zukunftschancen, sondern auch hinsichtlich der Möglichkeit, sich im nationalen Wettbewerb weiter zu festigen. Trotz Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Digitalisierung bleibt die Strategie, auf Innovation und Forschung zu setzen, der Schlüssel zum Erfolg. Zukunftsorientierte Strategien sind hier gefragt, um die Resilienz der bayerischen Region auch in den kommenden Jahren zu sichern.