Neue Hallertauer Regionalgeld-Serie startet mit Vernissage in Pfaffenhofen!
Neue "Hallertauer"-Regionalgeld-Serie startet am 17. Oktober in Pfaffenhofen mit Vernissage. Ausstellung bis 16. November.

Neue Hallertauer Regionalgeld-Serie startet mit Vernissage in Pfaffenhofen!
In Pfaffenhofen ist wieder was los! Die neue Serie des „Hallertauer“-Regionalgeldes hat das Licht der Welt erblickt. Ab sofort sind die bunten Scheine im Umlauf, und das mit einer bemerkenswerten Kunstvielfalt. Diese 21. Auflage zeigt acht kreative Motive von Künstlern, die alle einen Bezug zu Pfaffenhofen haben. Die offiziellen Feierlichkeiten beginnen mit einer Vernissage, die am Freitag, den 17. Oktober, um 19:30 Uhr im „Haus der Begegnung“ startet. Die Ausstellung ist bis zum 16. November geöffnet und gibt den Besuchern die Möglichkeit, die einzigartigen Designs zu bewundern, die aus Malerei, Zeichnung, Grafik und Objektkunst bestehen. Pfaffenhofen Today berichtet von den beeindruckenden Künstlern, die an diesem Projekt beteiligt sind.
Die Ausstellung zeigt unter anderem Werke von Sabine Ackstaller, die mit ihren Figuren und freudigen Momenten begeistert, und Iryna Fedorenko, die auf der Biennale in Venedig 2022 ihre Malerei präsentierte. Auch Miodrag Pešić ist vertreten, sein poetischer Surrealismus zieht die Betrachter in ihren Bann. Natalie Ponsot, die als VHS-Dozentin tätig ist, begeistert mit ihren Malereien und Objekten. Sebastian Schwamm, bekannt für sein Volksfest-Motiv von 2023, sowie Alfred Ullrich und Matthias Wurm, die beide mit Druckgrafik und Objekten glänzen, runden das Kunstensemble ab. In Gedenken an den 2023 verstorbenen Herbert Klee wird dessen Malerei und Karikatur posthum geehrt.
Vernissage und Ausstellung
Der Auftakt zur Vernissage wird von Manfred „Mensch“ Mayer, dem Vorsitzenden des „Hallertauer Regional“-Vereins, und Hellmuth Inderwies geleitet, während Reinhard Haiplik, der Kultur-Referent, die Gäste herzlich begrüßt. Die Ausstellung wird nicht nur Kunstfans anziehen, sondern auch jene, die sich für die lokale Wirtschaft und die Förderung nachhaltiger Projekte interessieren.
Hierzulande hat die „Hallertauer“-Währung viel bewirkt. Seit der Einführung wurden über 500.000 Scheine geschaffen. Jeder „Hallertauer“ läuft im Schnitt dreimal um, was mehr als 1,5 Millionen Ausgaben in Pfaffenhofen bedeutet. Diese Initiative bringt nicht nur frisches Geld in die Region, sondern fördert auch gemeinnützige Projekte. Bei jedem Umtausch von Euro in „Hallertauer“ werden 3% Fördergelder generiert, die verschiedenen Organisationen und Projekten zugutekommen, darunter der Bund Naturschutz, Jugend-Abteilungen lokaler Vereine sowie das Pfaffenhofener Jugend-Parlament und viele mehr. Zusammen wurden im letzten Jahr durch den Umtausch 1000 Euro gesammelt, die durch Gelder der Wähler-Gruppe „Gemeinsam für Gemeinwohl“ aufgestockt wurden.
Wo erhält man die „Hallertauer“?
Wer Interesse hat, die neue Regionalwährung zu nutzen, findet zahlreiche Ausgabestellen in Pfaffenhofen. Diese umfassen die Buchhandlung „Wortreich“ in der Auenstraße 4, die Städtische Wirtschafts- und Service-Gesellschaft (WSP) in der Frauenstraße 36 sowie die Geschäftsstelle des „Hallertauer“-Vereins. Auch im deutschen Hopfen-Museum in Wolnzach sind die „Hallertauer“-Scheine erhältlich.
Die „Hallertauer“-Regionalwährung ist nicht nur eine nette Möglichkeit, in der Region einzukaufen, sondern auch ein Zeichen für eine nachhaltige und solidarische Wirtschaft. Donaukurier hebt hervor, wie wichtig es ist, den lokalen Handel zu unterstützen und gleichzeitig gemeinnützige Initiativen zu fördern, um ein gutes Miteinander in unserer Gemeinschaft zu stärken. Das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie, das auf sozialen Werten und ökologischer Verantwortung basiert, umfasst genau diese Philosophie. Econgood weist darauf hin, dass solche Initiativen zur Förderung einer ethischen Wirtschaftskultur beitragen können.