Riesige Resonanz! Starnberg feiert die Rückkehr der Innovationsmesse innoSTA

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Innovationsmesse in Starnberg, innoSTA, findet vom 17. bis 19. Oktober 2025 statt. Über 60 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen.

Die Innovationsmesse in Starnberg, innoSTA, findet vom 17. bis 19. Oktober 2025 statt. Über 60 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen.
Die Innovationsmesse in Starnberg, innoSTA, findet vom 17. bis 19. Oktober 2025 statt. Über 60 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen.

Riesige Resonanz! Starnberg feiert die Rückkehr der Innovationsmesse innoSTA

Die Vorfreude auf die 10. Innovationsmesse in Starnberg, auch bekannt als innoSTA, ist spürbar. Nach einer zehnjährigen Pause wird die Messe vom 17. bis 19. Oktober 2025 wieder stattfinden, und die Organisatoren haben keine Mühen gescheut, um über 60 Aussteller zu gewinnen, die ihre spannenden Produkte und Dienstleistungen präsentieren werden.

Auf Wunsch zahlreicher Unternehmen und in Zusammenarbeit mit der gwt – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Landkreis Starnberg – erblickt die Messe wieder das Licht der Welt. Geschäftsführer Christoph Winkelkötter freut sich über das rege Interesse der heimischen Betriebe, sodass alle Stände schon innerhalb weniger Wochen ausgebucht waren. „Da liegt was an in der Region!“, könnte man fast sagen.

Einblicke ins vielfältige Programm

Die Messe wird sich im charmanten Ambiente des Landratsamtes Starnberg erstrecken und bietet eine Plattform für Start-ups, Handwerksbetriebe sowie große Firmen, darunter auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der Landrat Stefan Frey bekräftigte bei der Vorstellung des Events den Wert dieser Veranstaltung für die regionale Wirtschaft.

Die offizielle Eröffnung findet am 17. Oktober um 14 Uhr statt, wenn Landrat Frey und Staatssekretär Tobias Gotthardt das erste Geleit geben. Direkt im Anschluss folgt ein Messerundgang, der die Aussteller und ihre Angebote hautnah erlebbar macht.

Am ersten Tag wird um 18 Uhr ein Empfang des Unternehmerverbands UWS für Mitglieder und Aussteller organisiert. Der 18. Oktober steht ganz im Zeichen von Vorträgen und Produktvorführungen von 10 bis 18 Uhr, gefolgt von einer exklusiven Messeparty am Abend. Auch am 19. Oktober, dem Kirchweih-Sonntag, haben die Besucher die Möglichkeit, von 10 bis 16:30 Uhr vorbeizuschauen. Ein Frühschoppen sowie ein Vortrag über die wirtschaftliche Entwicklung in Oberbayern runden das Programm ab.

Leckeres aus der Region und Wissenswertes für alle

Für das leibliche Wohl sorgen lokale Partner wie die Andechser Molkerei und die Klosterbrauerei Andechs. Während der drei Tage sind über 20 spannende Vorträge geplant, die sich mit Themen wie „Energieversorgung der Zukunft“ und „KI im Alltag“ beschäftigen.

Die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg hat sich als Hauptsponsor der Messe engagiert, und Rupert Berghofer von der Bank hebt die Wichtigkeit des Engagements für die Region hervor. „Solche regionalen Initiativen stärken das Miteinander und helfen, die Wirtschaft anzukurbeln“, so Berghofer.

Insgesamt hofft die gwt auf zahlreiche Besucher aus Politik, Wirtschaft und Schulen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Auch die Blaskapelle Gilching wird für die nötige bayerische Gemütlichkeit sorgen und die Atmosphäre auflockern.

Es ist also klar: Die innoSTA wird ein Ort des Austauschs und der Vernetzung, der nicht nur die Unternehmer vor Ort zusammenbringt, sondern auch die künftige wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises entscheidend beeinflussen kann. Wer noch mehr über die Aussteller und das Programm erfahren möchte, findet weitere Informationen auf den Seiten von Radio Oberland sowie Merkur.

Bereit für die Zukunft?

Zusätzlich unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie junge Unternehmen, die sich an internationalen Messen beteiligen möchten, um ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen zur Marktreife zu bringen. Wer sich für eine Messebeteiligung interessiert, sollte sich darüber im Klaren sein, dass hierfür das Antragsportal offen ist, wie auf BAFA zu lesen ist.

So zeigt die innoSTA, dass auch kleine und innovative Unternehmen einen Platz in der großen Wirtschaftswelt haben und dass Engagement und Zusammenhalt in der Region hohe Wellen schlagen können. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich inspirieren!