Bayern startet mit Chelsea ins Champions-League-Abenteuer!
FC Bayern München startet am 17. September 2025 gegen Chelsea in die Champions-League-Saison 2025/26. Erfahren Sie mehr über den neuen Modus und die Teams.

Bayern startet mit Chelsea ins Champions-League-Abenteuer!
Die Fußballwelt blickt gespannt auf die bevorstehende UEFA Champions-League-Saison 2025/26, die ab dem 17. September 2025 offiziell ihren Lauf nimmt. Der FC Bayern München wird die festliche Veranstaltung mit einem Heimspiel gegen den FC Chelsea eröffnen. Die Allianz Arena wird ab 21:00 Uhr zum Schauplatz dieses mit großer Vorfreude erwarteten Auftaktspiels, wie idowa.de berichtet.
Insgesamt nehmen in dieser Saison 36 Teams teil. Diese Neuerung bringt eine Überarbeitung des Modus mit sich; anstelle der traditionellen Gruppenphase wird ein neues Ligensystem eingeführt. Jeder Club spielt vier Heim- und Auswärtsspiele gegen unterschiedliche Gegner, was sowohl Spannung als auch Vielfalt in die Liga bringt. Die Ergebnisse dieser Spiele fließen in eine gemeinsame Tabelle ein, und die besten Mannschaften qualifizieren sich für die K.-o.-Runden, wie news.de erläutert.
Termine und wichtige Spiele
Die Bayern haben im Rahmen der Gruppenphase einige spannende Spiele vor der Brust. Nach dem Auftakt gegen Chelsea geht es am 30. September 2025 nach Zypern, wo sie auf den Paphos FC treffen. Am 22. Oktober 2025 empfängt der FCB anschließend den Club Brügge. Besonders herausfordernd wird das Auswärtsspiel gegen Paris Saint-Germain am 4. November 2025 und der Besuch beim FC Arsenal am 26. November 2025. Das letzte Gruppenspiel in diesem Jahr findet am 9. Dezember 2025 gegen Sporting Lissabon statt.
Die Gruppenphase wird dann am 21. Januar 2026 fortgesetzt, gefolgt von einem spannenden Finale, das am 30. Mai 2026 in Budapest veranstaltet wird.
Finanzielle Aspekte und Qualifikation
Für jeden Club gibt es ein Startgeld von rund 18,62 Millionen Euro. Die besten acht Teams jeder Gruppe qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale, während die Plätze 9 bis 24 in einer Zwischenrunde um die verbleibenden acht Plätze kämpfen. Die letzten zwölf Teams der Tabelle beenden ihre internationale Saison, eine Umstellung, die für frischen Wind sorgen soll. Diese neue Regelung, die keinen Abstieg in die UEFA Europa League vorsieht, sorgt für zusätzliche Motivation und Intensität innerhalb der Spiele.
Die UEFA Champions League, die traditionsgemäß das größte Vereinsfußballturnier in Europa darstellt, wurde 1955 ins Leben gerufen und hat sich im Lauf der Jahre zur meistgesehenen Sportveranstaltung entwickelt, nur hinter der FIFA-Weltmeisterschaft und der UEFA-Europameisterschaft, wie Wikipedia erläutert. Der Wettbewerb ermutigt die besten europäischen Clubs, gegeneinander anzutreten und zeigt jährlich die besten Fußballer der Welt in action.
Mit diesen spannenden Aussichten stehen die Zeichen für eine aufregende Champions-League-Saison 2025/26 mehr als gut! Fans und Spieler können sich auf unvergessliche Fußballmomente im Herzen Europas freuen.