Unterallgäu auf Erfolgskurs: Platz 26 im Zukunftsatlas erobert!

Unterallgäu auf Erfolgskurs: Platz 26 im Zukunftsatlas erobert!
Der Landkreis Unterallgäu hat bei den Zukunftsaussichten ordentlich aufgeholt und springt im aktuellen Zukunftsatlas-Ranking von Rang 37 auf Platz 26. Diese positive Entwicklung wurde am 18. Juli 2025 veröffentlicht, und es macht Freude zu sehen, wie sich die Region etabliert und gleichzeitig das Vertrauen in ihre Zukunft stärkt. Berücksichtigt werden dabei 29 Indikatoren, die auf die Bereiche Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb sowie Innovation und soziale Lage abzielen. Der Zukunftsatlas wird seit 2004 alle drei Jahre von der Prognos AG erstellt und liefert wertvolle Einblicke in die Chancen und Risiken von 400 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland.
Das Unterallgäu gehört nun zur Klasse zwei, die mit „sehr hohen Chancen“ ausgezeichnet ist, und hat sich somit im Vergleich zur letzten Bewertung steigern können. Historisch gesehen hat der Landkreis über die Jahre hinweg eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht:
Jahr | Rang |
---|---|
2004 | 194 |
2007 | 146 |
2010 | 128 |
2013 | 81 |
2016 | 115 |
2019 | 75 |
2022 | 37 |
2025 | 26 |
Der Weg nach oben
Landrat Alex Eder von den Freien Wählern ist über diese Verbesserung erfreut und hebt hervor, dass die kontinuierlichen Anstrengungen zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Stärkung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Region Früchte tragen. Der Landkreis hat sich auf die wesentlichen Aspekte konzentriert, die die Lebensqualität der Einwohner steigern und gleichzeitig die wirtschaftliche Lage stabilisieren.
Im Rahmen der Bewertung fließt eine Reihe von Faktoren ein, darunter Bevölkerungswachstum, Arbeitsplatzdichte sowie die Schulabbrecherquote und die Gründungsintensität. Diese Indikatoren sind entscheidend für die Beurteilung der Zukunftssicherheit des Landkreises und spiegeln die aktuellen Herausforderungen wider, die durch strukturellen Wandel und Digitalisierung vorangetrieben werden. Zudem wird die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Resilienz der Region hinsichtlich globaler Krisen ganz klar in den Fokus gerückt, wie die Studie erwähnt.
Infrastruktur und Attraktionen
Der Landkreis Unterallgäu ist mit einer Fläche von 1.229,53 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von etwa 145.298 Einwohnern (Stand: Ende 2023) reich an Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Ob beim Radeln am Iller-Rad- und Wanderweg oder beim Besuch der Therme Bad Wörishofen – die Region hat für jeden etwas zu bieten. Bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten finden sich in Mindelheim, darunter die Mindelburg und das Schwäbische Krippenmuseum. Auch das Schloss in Bad Grönenbach zieht viele Besucher an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Unterallgäu mit seiner hohen Lebensqualität, der fortschreitenden Entwicklung und nicht zuletzt seiner schönen Landschaft ein wertvoller Ort für neue Ideen und Perspektiven ist. Es bleibt zu hoffen, dass der positive Trend auch in Zukunft anhält und die Region weiter im Ranking aufsteigt.