Denkmäler entdecken: Ein Tag voller Geschichte im Landkreis Weilheim!
Am 14. September 2025 öffnet der Landkreis Weilheim-Schongau historische Denkmäler im Rahmen des Tags des offenen Denkmals. Besuchen Sie bedeutende Orte und erfahren Sie mehr über deren Geschichte und Wert.

Denkmäler entdecken: Ein Tag voller Geschichte im Landkreis Weilheim!
Am 14. September 2025 läutet der Landkreis Weilheim den Tag des offenen Denkmals ein, und das unter dem Motto: „Wert-voll, unbezahlbar oder unersetzlich“. Dies verspricht einen spannenden Einblick in die faszinierende Geschichte und Kultur der Region. Die Veranstaltung findet in ganz Deutschland statt und wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert. Ziel ist es, den Wert von Denkmälern für die Gesellschaft hervorzuheben – sowohl ideell als auch monetär. Historische Bauten sind nicht nur Zeugnisse der Vergangenheit, sondern auch wichtige Orte, die es zu bewahren gilt, wie weilheim-schongau.de erläutert.
Die Besucher:innen haben die Gelegenheit, verschiedene Denkmäler im Landkreis zu erkunden. Zu den Highlights gehört die mehr als 500 Jahre alte ägyptische Wasserleitung am Frauenberg in Schongau. Diese außergewöhnliche Sehenswürdigkeit serviciert die Stadt mit bis zu 100 Litern Wasser pro Minute und ermöglicht Einblicke in die Ingenieurskunst vergangener Jahrhunderte. Stadtarchivar Franz Grundner führt die interessierten Gäste am Sonntag um 10 und 11 Uhr durch diese historische Wasserleitung, die über 400 Jahre in Betrieb war und erst 1900 außer Dienst gestellt wurde, so merkur.de.
Vielfältige Angebote und Führungen
Auf dem Programm stehen auch Führungen durch die Stiftskirche Mariä Geburt in Rottenbuch, die ebenfalls besichtigt werden kann. Diese Kirche, die auf stolze 900 Jahre Geschichte zurückblickt, wird um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst eröffnet und bietet um 19 Uhr ein Konzert mit der berühmten Freywis-Orgel. Die Kirche St. Anna im Felde in Burggen sowie das historische Bauernhaus, erbaut 1848, laden ebenfalls zu Führungen ein, die um 14 und 16 Uhr stattfinden. Ein weiteres Highlight ist die St.-Ursula-Kapelle in Hohenfurch, wo um 10 Uhr eine Führung angeboten wird. Diese Orte sind echte Schätze und machen den Tag des offenen Denkmals zu einem absoluten Erlebnis für Geschichtsinteressierte und neugierige Besucher, wie weiltheim-schongau.de berichtet.
In Weilheim selbst öffnet die große Hochlandhalle ihre Türen mit Führungen um 14 und 16 Uhr. Die Wessobrunner erleben Führungen durch den Römerturm und die Kreuzbergkapelle, die jeweils zur vollen Stunde von 13 bis 16 Uhr erbracht werden. So können die Besucher bummeln, entdecken und das Erbe ihrer Region feiern.
Digitale Unterstützung für den Denkmaltag
Um den Tag noch bunter zu gestalten, gibt es die Möglichkeit, den persönlichen Tag des offenen Denkmals mithilfe einer App zu planen. Diese Anwendung informiert über alle geöffneten Denkmäler, deren Geschichten und Programme. Zudem bietet sie eine interaktive Karte, auf der die teilnehmenden Denkmäler angezeigt werden, sowie Funktionen zur Routenplanung und Erinnerungen für bevorstehende Events. Damit wird der Ausflug nicht nur informativ, sondern auch bequem, wie auf tag-des-offenen-denkmals.de ausführlich beschrieben.
Seien Sie dabei und genießen Sie die Einblicke in die wertvolle Historie Ihrer Region – der Tag des offenen Denkmals lädt alle herzlich ein, die Schätze der Vergangenheit kennenzulernen und zu bewahren!