Huglfing: Bayerns Dorf gewinnt Europa-Wettbewerb mit 90 Prozent!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Huglfing im Landkreis Weilheim-Schongau wurde als „schönstes Dorf Europas“ ausgezeichnet. Erfahren Sie mehr über diese ehrgeizige Gemeinde und ihre preisgekrönten Projekte.

Huglfing im Landkreis Weilheim-Schongau wurde als „schönstes Dorf Europas“ ausgezeichnet. Erfahren Sie mehr über diese ehrgeizige Gemeinde und ihre preisgekrönten Projekte.
Huglfing im Landkreis Weilheim-Schongau wurde als „schönstes Dorf Europas“ ausgezeichnet. Erfahren Sie mehr über diese ehrgeizige Gemeinde und ihre preisgekrönten Projekte.

Huglfing: Bayerns Dorf gewinnt Europa-Wettbewerb mit 90 Prozent!

Die beschauliche Gemeinde Huglfing im Landkreis Weilheim-Schongau hat sich einen meilensteinartigen Erfolg erarbeitet. Bei dem prestigeträchtigen Europa-Wettbewerb des Vereins „Entente Florale Europe“ wurde der Ort als das „schönste Dorf Europas“ ausgezeichnet. Diesen Titel trägt er nun offiziell, und das gleich mit einem Paukenschlag, denn Huglfing hat als erste Kommune in der über 50-jährigen Geschichte des Wettbewerbs mehr als 90 Prozent der möglichen Punkte erreicht. Das berichtete die Augsburger Allgemeine.

Die Bewohner von Huglfing sind überglücklich und brachen in traditioneller Tracht und begleitet von Blasmusik zur Preisverleihung nach Slowenien auf. Dort nahmen sie den „Award of Excellence“ sowie die Medaille Gold plus entgegen, die in dieser Form die höchste Auszeichnung ist, die je verliehen wurde. Die Jury hob besonders das bürgerschaftliche Engagement der knapp 2900 Einwohner hervor und würdigte die zahlreichen nachhaltigen Projekte, die das Dorf ins Leben gerufen hat.

Gemeinschaft und Innovation: Ein Erfolgsrezept

Was macht Huglfing so besonders? In der Bewertung flossen Aspekte wie die harmonische Integration von Tradition und Innovation ein. Die Jury lobte die öffentlichen Plätze, die regelmäßig für lokale Feste und Veranstaltungen genutzt werden, und die Vielzahl von Kunstausstellungen, die in der Gemeinde stattfinden. Auch auf die Projekte für erneuerbare Energien und den Schutz des alten Baumbestandes wurde extra hingewiesen. Der Fokus auf generationengerechte Ortsgestaltung und die Einrichtung eines neuen Abenteuerspielplatzes für Kinder fanden ebenfalls großen Anklang, so Bayerischer Rundfunk.

Mit dem Engagement der Bürger, das stark ausgeprägt ist und sich in ehrenamtlichen Tätigkeiten zeigt, bewies Huglfing eindrücklich, dass eine lebendige Dorfgemeinschaft der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg ist. Bürgermeister Markus Huber äußerte sich nicht nur überrascht über die rasante Platzierung, sondern betonte auch die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Einsatzes der Bürger für das Dorf. „Das Herz schlägt für unser Huglfing!“, könnte man sagen.

Von Tradition und Zukunft

Die Auszeichnung hat nicht nur Huglfing in den Fokus gerückt. Auch andere Orte speziell im ländlichen Bereich stehen vor Herausforderungen und Chancen, die mit solchen Ehrungen verbunden sind. Wie in einem Bericht der Rosa Luxemburg Stiftung beschrieben wird, spielen Projekte zur nachhaltigen Dorfentwicklung und die Einbindung der Bevölkerung eine Schlüsselrolle. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Ideen kann ein Vorbild für andere Gemeinden sein.

Mit Stolz blickt Huglfing auf diesen besonderen Moment und zeigt, dass Tradition nicht im Widerspruch zur Innovation stehen muss. Der Gemeinschaftsgeist der Bewohner und ihre aktive Mitgestaltung sind das Fundament, auf dem das „schönste Dorf Europas“ errichtet ist. Die goldene Medaille ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Ansporn für die Zukunft. Huglfing bleibt auf dem richtigen Weg, und die Einheimischen können sich auf viele weitere Erfolge freuen!