Martin Heilig wird neuer Oberbürgermeister von Würzburg!

Martin Heilig ist seit dem 1. Juli 2025 Oberbürgermeister von Würzburg. Er fokussiert sich auf die Entwicklung der Stadt und kooperiert eng mit dem Stadtrat.

Martin Heilig ist seit dem 1. Juli 2025 Oberbürgermeister von Würzburg. Er fokussiert sich auf die Entwicklung der Stadt und kooperiert eng mit dem Stadtrat.
Martin Heilig ist seit dem 1. Juli 2025 Oberbürgermeister von Würzburg. Er fokussiert sich auf die Entwicklung der Stadt und kooperiert eng mit dem Stadtrat.

Martin Heilig wird neuer Oberbürgermeister von Würzburg!

Am 1. Juli 2025 ist es nun offiziell: Martin Heilig wird ab Dienstag das Amt des Oberbürgermeisters von Würzburg übernehmen. In den vergangenen Wochen konnte Heilig bereits wertvolle Erfahrungen sammeln, da er eng mit seinem Vorgänger Christian Schuchardt zusammenarbeitete. Der Amtswechsel verlief reibungslos und ohne nennenswerte Komplikationen. Heilig wird seinen Amtseid am Donnerstag während der Stadtratssitzung ablegen, bevor er am Freitag mit der Kiliani-Eröffnung und dem dazugehörigen Festbieranstich in das öffentliche Leben des Amtes aufbricht.

Der neue Oberbürgermeister hat große Pläne für die kommenden Monate, die unter anderem den Bau einer Multifunktionsarena, den Fortschritt der Straßenbahnlinien 6 und die Erweiterung in Grombühl umfassen. Besonders spannend bleibt, wie sich die Zusammenarbeit im Stadtrat gestalten wird. Heilig rechnet nicht mit einer Blockadehaltung der anderen Parteien, was einem harmonischen Start seiner Amtszeit dienlich wäre. Seine Wahl zum Oberbürgermeister kam zustande, nachdem Christian Schuchardt überraschend angekündigt hatte, sein Amt vorzeitig niederzulegen.

Ein Blick auf Martin Heiligs Werdegang

Der 28. August 1975 geborene Heilig bringt sowohl politische Erfahrung als auch eine spannende berufliche Laufbahn mit. Vor seiner Wahl zum Oberbürgermeister war er vom 4. Mai 2020 bis zum 30. Juni 2025 als 2. hauptamtlicher Bürgermeister und Klimabürgermeister in Würzburg tätig. Die Kommunikation mit den Bürgern und das Engagement in der Klimapolitik flossen stark in seine Arbeit ein.

Sein beruflicher Werdegang ist ebenso facettenreich: Heilig begann mit einer Lehre zum Baukaufmann und studierte anschließend Europarecht und Volkswirtschaftslehre an verschiedenen Universitäten, bevor er als Diplom-Handelslehrer abschloss. Auch sportlich hat er sich einen Namen gemacht, trainierte im Akademischen Ruderclub Würzburg und erlangte mehrere Meistertitel.

Politische Erfolge

Doch nicht nur seine sportlichen Qualitäten stechen hervor. Heiligs politisches Engagement ist ebenso beeindruckend: Er war unter anderem Mitbegründer der GRÜNEN Jugend Bayern und amtierte lange als Kreisvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Kreisverband Würzburg-Stadt. Bei der Kommunalwahl 2020 konnte er mit seiner Partei die meisten Mandate im Stadtrat gewinnen und wurde dann zum 2. Hauptamtlichen Bürgermeister gewählt.

Die Wahl zum Oberbürgermeister war ein spannender Prozess. Heilig hatte im ersten Wahlgang am 4. Mai 2025 39,6% der Stimmen erhalten, was ihm in der Stichwahl am 18. Mai 2025 mit 64,8% den Sieg über die CSU-Kandidatin Judith Roth-Jörg sicherte. Damit ist er der erste grüne Oberbürgermeister in Bayern, was für die politische Landschaft des Freistaates durchaus historisch einzuschätzen ist.Radio Gong berichtet, dass die nächste Stadtratswahl regulär für nächstes Jahr angesetzt ist, während die OB-Wahl und die Stadtratswahl 2032 auf denselben Termin fallen.

Martin Heilig hat durch sein vielfältiges Engagement und seine strategische Planung das Potenzial, Würzburg auf eine vielversprechende Zukunft vorzubereiten. Sein Führungsstil und seine Visionen werden zweifelsohne einen prägenden Einfluss auf die Stadtentwicklung haben.