Grundsteinlegung für modernen Modulbau der FOS/BOS in Wunsiedel!

Am 25.06.2025 feierte Wunsiedel die Grundsteinlegung für einen modernen Modulbau der FOS/BOS, der bis Ende 2025 fertiggestellt wird.

Am 25.06.2025 feierte Wunsiedel die Grundsteinlegung für einen modernen Modulbau der FOS/BOS, der bis Ende 2025 fertiggestellt wird.
Am 25.06.2025 feierte Wunsiedel die Grundsteinlegung für einen modernen Modulbau der FOS/BOS, der bis Ende 2025 fertiggestellt wird.

Grundsteinlegung für modernen Modulbau der FOS/BOS in Wunsiedel!

Ein bedeutender Tag für die Bildung im Landkreis Wunsiedel: Am 25. Juni 2025 wurde die Grundsteinlegung für den neuen Modulbau der Fach- und Berufsoberschule (FOS/BOS) gefeiert. Bei der feierlichen Zeremonie versammelten sich zahlreiche Persönlichkeiten, darunter Landrat Peter Berek, Oberbürgermeister Oliver Weigel, der Geschäftsführer der Innovations- und Dienstleistungsgesellschaft des Landkreises (IDF), Florian Ernst, sowie Schulleiter Michael Schmidt und weitere Beteiligte. Auch die versenkte Zeitkapsel, gefüllt mit einer Tageszeitung, Bauplänen, Euromünzen und dem Jahresbericht der Schule, sorgte für einen symbolischen Höhepunkt der Veranstaltung.

Der Neubau, der auf dem Gelände des Otto-Hahn-Gymnasiums (OHG) entsteht, kommt in einer innovativen Modulbauweise daher. Diese Bauweise hat sich als besonders effektiv erwiesen, da sie eine schnelle Umsetzung und qualitativ hochwertige Ergebnisse liefert. Das Bauvorhaben wird voraussichtlich im November/Dezember 2025 fertiggestellt sein und umfasst eine Investitionssumme von rund 6,6 Millionen Euro. Während der Generalsanierung des OHG wird der neue Modulbau auch Platz für Gymnasialschüler bieten.

Moderne Lernbedingungen für Schüler

Was macht den Modulbau so besonders? Dieser Neubau wird 14 Klassenzimmer sowie einen IT-Raum beherbergen und ist zudem barrierefrei. Ausgestattet mit einer Photovoltaikanlage, soll der Bau nicht nur modernen Standards gerecht werden, sondern auch nachhaltige Energiequellen nutzen. Die Schaffung zeitgemäßer Lernbedingungen und flexibler Bildungsräume steht im Fokus des Projekts, das die individuellen Entfaltung und Interessenbildung der Schüler fördern soll. Der Ansatz, der hier verfolgt wird, ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Laut KLEUSBERG, einem führenden Anbieter im Bereich modulare Bauweisen, können Schulräume schnell und kosteneffektiv auf die Bedürfnisse der Schüler angepasst werden. Auch Lärmschutz und zeitliche Effizienz bei der Errichtung werden hervorgehoben, was insbesondere für Hochschulen von Vorteil ist.

„Die Modulbauweise ermöglicht es, flexibel auf den Raumbedarf zu reagieren“, erklärt ein Sprecher von KLEUSBERG. „Die Erweiterungen können bis zu 70 % schneller umgesetzt werden, ohne den laufenden Schulbetrieb zu stören.“ Durch diese Möglichkeit, Gebäude augenscheinlich stets dynamisch zu gestalten, wird auch auf die aktuelle Herausforderung reagiert, in der Schulen oft schnell zusätzlichen Platz benötigen.

Nachhaltigkeit und Qualität im Fokus

Ein weiterer Aspekt, der bei der Grundsteinlegung nicht unerwähnt bleiben sollte, ist die nachhaltige Ausführung des Modularbaus. BplusL hebt hervor, dass die verwendeten Materialien langlebig sind und innovative Lösungen wie Solarstrom und Elektro-Ladesäulen beinhalten. Diese Aspekte tragen nicht nur zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei, sondern unterstützen auch die Schulen dabei, umweltbewusste Werte in ihrer Bildungskultur zu vermitteln. Außerdem garantieren die Unternehmen, die in diese Art des Bauens investieren, Termintreue und einen umfassenden Service von der Planung bis zur Umsetzung, was das ganze Vorhaben abrundet.

Insgesamt steht die Grundsteinlegung für den neuen Modulbau der Fach- und Berufsoberschule Wunsiedel für den Fortschritt im Bildungssektor der Region. Mit hochwertigen und flexiblen Räumlichkeiten sollen die Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorbereitet werden. Das Engagement der Verantwortlichen für moderne Lernumgebungen ist nicht nur lobenswert, sondern auch dringend notwendig, um den Herausforderungen des Bildungsalltags gerecht zu werden.

Für weitere Informationen über modulare Bauweisen und deren Vorteile können Interessierte die Seiten von Kleusberg sowie BplusL besuchen.