Rennen um die Goldene Lola: Wer gewinnt den Deutschen Filmpreis 2025?

Rennen um die Goldene Lola: Wer gewinnt den Deutschen Filmpreis 2025?
Am 9. Mai 2025 ist es wieder soweit: In Berlin am Potsdamer Platz wird der Deutsche Filmpreis verliehen. Die Veranstaltung zieht rund 1.700 Gäste an und gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen der deutschen Filmindustrie. In diesem Jahr gilt der Thriller September 5 von Tim Fehlbaum als Favorit, denn er geht mit zehn Nominierungen ins Rennen, mehr als jede andere Produktion in diesem Jahr. Der spannende Film behandelt das Olympia-Attentat von 1972 in München und erzählt die Geschichte aus der Perspektive eines US-amerikanischen Fernsehteams, das über die Wettkämpfe berichten wollte.
Die Geiselnahme israelischer Sportler durch ein palästinensisches Terrorkommando wird im Film eindrücklich thematisiert. ZVW berichtet, dass für die Auszeichnung als bester Spielfilm auch weitere starke Konkurrenten im Rennen sind. Dazu gehören das Drama In Liebe, Eure Hilde von Andreas Dresen, welches die NS-Widerstandskämpferin Hilde Coppi ins Zentrum stellt, und der Politthriller Die Saat des heiligen Feigenbaums von Mohammad Rasoulof, der sich mit den Massenprotesten im Iran auseinandersetzt.
Nominierungen und Preise
Außerdem stehen der Inselthriller Islands von Jan-Ole Gerster, der Musikfilm Köln 75 von Ido Fluk sowie das Drama Vena von Chiara Fleischhacker auf der Liste der besten Spielfilme. In verschiedenen Kategorien werden Preise verliehen, darunter auch die Regie und die Schauspielleistungen.
In den darstellerischen Kategorien gehören Alexander Scheer und Sam Riley zu den einzigen, die jeweils doppelt nominiert sind. Leonie Benesch, Liv Lisa Fries und Mala Emde haben ebenfalls Chancen auf Auszeichnungen. NDR berichtet, dass die Abstimmung über die Gewinner durch die 2.400 Mitglieder der Filmakademie erfolgt.
Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung wird von Schauspieler Christian Friedel moderiert. Die neue Co-Leiterin der Deutschen Filmakademie, Vicky Krieps, steht neben Präsident Florian Gallenberger in der Verantwortung. Der Filmpreis wird live ab 19.00 Uhr vom ZDF im Streamingportal übertragen und zeitversetzt um 23.30 Uhr im linearen Fernsehen.Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der offiziellen Webseite des Deutschen Filmpreises verfügbar.