Neues Schuljahr in Bremerhaven: Erfolge, Herausforderungen und viele Schüler!

Neues Schuljahr in Bremerhaven: Erfolge, Herausforderungen und viele Schüler!
Das neue Schuljahr 2025 in Bremerhaven beginnt mit einem bunten Mix aus Herausforderungen und Erfolgen. Insbesondere die Grundschulen dürfen sich über eine hohe Nachfrage freuen. Mit 53 Schülerinnen und Schülern ist die neue Grundschule in freier Trägerschaft gut besucht. Doch auch an den städtischen Schulen sind die Zahlen beeindruckend: Aktuell gibt es 55,5 Einschulungsklassen, ein leichter Rückgang im Vergleich zu 58,5 Klassen des Vorjahres und fast 61 Klassen im Schuljahr 2023/24. Der Stadtrat Prof. Dr. Hauke Hilz hebt hervor, dass trotz dieser leichten Entspannung eine immense Schülerzahl im Grundschulbereich zu verzeichnen ist. Zum Vergleich: Im Schuljahr 2017/18 wurden noch 976 Kinder in 46 Klassen eingeschult.
Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen wird die Auflösung eines Klassenverbands an der Fritz-Reuter-Schule als Ausreißer betrachtet. Demgegenüber stehen die griffigen Maßnahmen zur Schaffung neuer Schulplätze, darunter die Gründung der Neuen Grundschule Geestemünde und der Neuen Grundschule Lehe, die beide aufgrund hoher Schülerzahlen ins Leben gerufen wurden. Die Allmersschule sowie die Neue Grundschule Lehe ziehen demnächst in Neubauten, um den tatsächlichen Platzbedarf der neuen Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Übergang zur Sekundarstufe I
Ein bedeutender Umbruch steht auch den 1.282 Schülerinnen und Schülern bevor, die bald in die Sekundarstufe I wechseln. Im Vorjahr waren es 1.175, was die Nachfrage nach Schulplätzen unterstreicht. Rund 91,8 % dieser Schülerinnen und Schüler starten an einer der elf Oberschulen, wobei 54 % der leistungsstarken Schüler das Lloyd Gymnasium wählen.
Eine wichtige Neuerung ist die Inbetriebnahme des Schulzentrums Hamburger Straße sowie des Neubaus der Neuen Oberschule Lehe. Damit einhergehend wird die beschleunigte Integration von zugewanderten Schülerinnen und Schülern mit einem Angebot von 114 Plätzen in speziellen Kursen unterstützt, darunter auch Angebote aus der Ukraine. 28 Deutschförderkurse an Grundschulen und 7 Vorbereitungskurse in Schulen der Sekundarstufe I zeigen, wie ernst man die Sprachförderung in den Schulen nimmt.
Personalentwicklung und Herausforderungen
Doch wo so viele neue Schüler sind, muss auch das Personal aufgestockt werden. Leider sind weiterhin 137,92 von insgesamt 212,19 Stellen unbesetzt, was den Druck auf die Lehrkräfte erhöht. Positiv zu vermerken ist jedoch, dass der Anteil der Referendarinnen und Referendare, die sich für den Bremerhavener Schuldienst entscheiden, auf sensationelle 73 % gestiegen ist. 17 Lehramtsstipendien wurden in diesem Jahr vergeben, besser als im Vorjahr mit nur 14.
Um die Rahmenbedingungen für das Lernen zu verbessern, stehen verschiedene Projekte in den Startlöchern. Bremerhaven erhält 10,665 Millionen Euro zur Verbesserung von zehn Startchancen-Schulen, und das Programm „Schule ohne Gepäck“ wird fortgeführt, um Lernmaterialien bereit zu stellen. Zudem wird über Regelungen zum Umgang mit Smartphones diskutiert, um einen störungsfreien Unterricht zu gewährleisten.
Abschließend bleibt zu konstatieren, dass die Stadt den Weg zur Verbesserung der Lernumgebung aktiv vorantreibt. Trotz aller Herausforderungen gibt es auch Lichtblicke, die Hoffnung auf eine positive Entwicklung im Schulbereich geben. Es wird spannend zu sehen, wie sich die Veränderungen in den kommenden Monaten auswirken werden.
Für mehr Informationen zum Schulstart und den aktuellen Entwicklungen in Bremerhaven besuchen Sie bitte Bremerhaven.de. Für technische Fragen und energietechnische Herausforderungen werfen Sie einen Blick auf die Diskussionen auf Expand as Down Under und erfahren Sie mehr über weitere Themen im Forum unter XNXX Forum.