Schulstart in Bremen: Rekordzahl an Schülern und neue Herausforderungen!

Zum Schulstart 2025 in Bremen steigt die Schülerzahl auf 81.202, während die Bildungssituation neue Herausforderungen birgt.

Zum Schulstart 2025 in Bremen steigt die Schülerzahl auf 81.202, während die Bildungssituation neue Herausforderungen birgt.
Zum Schulstart 2025 in Bremen steigt die Schülerzahl auf 81.202, während die Bildungssituation neue Herausforderungen birgt.

Schulstart in Bremen: Rekordzahl an Schülern und neue Herausforderungen!

Nach einem langen, erholsamen Sommer neigt sich die Ferienzeit dem Ende zu und die Schulen in Bremen stehen vor einem neuen Schuljahr. Am heutigen 13. August 2025 öffnet das Schulwesen seine Türen für 81.202 Schülerinnen und Schüler – ein Zuwachs von 1.701 im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung macht Bremen zu einem der Bundesländer mit dem stärksten Wachstum an Schülerzahlen, wie butenunbinnen berichtet.

Bildungssenatorin Sascha Aulepp (SPD) hat die Situation im Bremer Schulsystem als „herausfordernd“ bezeichnet. In den Grundschulen wurden 276 neue erste Klassen eingerichtet, was 36 mehr sind als die Schülerinnen und Schüler, die in die fünfte Klasse aufsteigen. In den weiterführenden Schulen wurden 222 neue Klassen für das fünfte Jahr eingerichtet, 38 mehr als die Zahl der zehnte Klassenabgänger. Aber die Herausforderungen sind nicht nur zahlenmäßig: 99 Prozent der Lehrkräfte sind laut Bildungsbehörde besetzt, was auf eine erfolgreiche Rekrutierung von 256 neuen Lehrkräften hinweist – darunter 60 an Grundschulen und 196 an Oberschulen und Gymnasien.

Veränderungen und neue Räumlichkeiten

Im Zuge dieser Entwicklungen wurden in den letzten zwei Jahren auch neun neue Schulen eröffnet. Zu den Neuzugängen gehören unter anderem die Grundschule Gartenstadt Werdersee und die Oberschule Überseestadt. Zudem plant die Stadt Bremen, bis Ende des Jahres 30 zusätzliche Klassenräume zu schaffen. Zum Beispiel wird die Grundschule in Burglesum als Mobilbau für dieses Schuljahr eingerichtet. Eine weitere Grundschule an der Lessingstraße zieht in ein ehemaliges Klinikgelände um.

Mit dem steigenden Bedarf an Bildungseinrichtungen steigt auch das Interesse an Ganztagsbetreuung. Rund zwei Drittel der Grundschulkinder werden im kommenden Schuljahr ein solches Angebot nutzen. Ab dem Sommer 2026 haben alle Grundschulkinder einen gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung – ein Schritt, der die Erwartungen an diesen Bereich deutlich erhöht. Laut Zeit wollen rund 80 Prozent der Eltern entsprechende Angebote in Anspruch nehmen, was die Situation noch anspruchsvoller macht.

Ein Blick auf die Herausforderungen

Der Start ins neue Schuljahr bringt also gleich mehrere Herausforderungen mit sich: Zum einen die steigende Anzahl an Schülern, zum anderen der Bedarf an zusätzlichen Lehrkräften und Räumlichkeiten. Bundesweit blickt man auch auf Bremen, da dieses Bundesland pro Jahr einen Anstieg der Schülerzahlen verzeichnet, wie in destatis dokumentiert wird. Trotz dieser Hürden gibt es auch positive Nachrichten, denn die teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte erreichen derzeit den höchsten Stand ihrer Quote und der Bedarf an neuen Pädagogen wird aktiv angegangen.

Am Donnerstag werden zudem weitere Informationen zur schulischen Lage in Bremerhaven bereitgestellt, was die lokale Bildungslandschaft noch etwas erweitern wird. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Bremen die neuen Herausforderungen meistert und welche innovative Ansätze die Schulen entwickeln werden, um auf die steigenden Schülerzahlen und die damit verbundenen Anforderungen zu reagieren.