Deutschland im Gas-Status-Update: Füllstand erreicht 48,82 Prozent!

Deutschland im Gas-Status-Update: Füllstand erreicht 48,82 Prozent!
Was geht im Bereich der Gasversorgung in Deutschland? Aktuell stehen die Gasspeicher im Land, wie die Allgäuer Zeitung am 26. Juni 2025 berichtet, auf einem Füllstand von 48,82 Prozent. Dies bedeutet einen kleinen Anstieg von 0,32 Prozent im Vergleich zum Vortag. Zum Glück bleibt die Situation stabil, und die Gasversorgung ist nicht im kritischen Bereich. Im Laufe der letzten Monate konnte ein kontinuierlicher Anstieg beobachtet werden, der eine deutliche Verbesserung gegenüber den vorherigen Wochen zeigt.
Zum Start des Jahres lag der Füllstand der Gasspeicher zwar unter den Werten des Vorjahres, jedoch im erwarteten Korridor. So beträgt der Füllstand am 1. Januar 2025 lediglich 80,11 Prozent und hat sich seitdem stetig verbessert, wie ndr.de hervorhebt. Die Füllstandsentwicklung zeigt, dass am 1. Juni bereits 39,65 Prozent erreicht waren und damit ein positiver Trend fortgesetzt wird.
Gasverbrauch und Versorgungssicherheit
Wie sieht es aber mit dem Verbrauch aus? Der Gasverbrauch in Deutschland bleibt auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 844 TWh Gas verbraucht, was einen Anstieg von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Besonders Haushalte und Gewerbe sind zu berücksichtigen, da 39 Prozent des gesamten Gasverbrauchs auf sie entfallen. Das alles hat zur Folge, dass auch der stärkste Gasverbrauch im Winter, insbesondere im Dezember und Januar, bleibt. Die durchschnittlichen Gasimporte lagen 2024 bei rund 16,5 Terawattstunden pro Woche, vornehmlich aus Norwegen, den Niederlanden und Belgien, während der Import von Flüssigerdgas über neue Terminals ebenfalls dazu beiträgt, die Speicher zu füllen. Hierzeigt zdf.de, wie wichtig diese Maßnahmen für die Energiesicherheit sind.
Wichtig zu wissen ist, dass die Gasspeicher in Deutschland so konzipiert sind, dass sie den nationalen Gasbedarf für etwa zwei kalte Wintermonate decken können. Im Vergleich zu den Jahren von 2017 bis 2021 liegt der aktuelle Füllstand etwa 4 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt. Dennoch kann Deutschland mit einem vollen Speicher über 100 Prozent füllen, wenn die Bedingungen optimal sind, also Temperatur, Brennwert und Druck ideal zusammenfallen. Dies gibt Hoffnung, sollte es tatsächlich zu Engpässen kommen, wie allgaeuer-zeitung.de ergänzt.
Wohin führt die Reise?
Die Energiezukunft sieht durch verschiedene Faktoren vielversprechend aus. Ein Beispiel ist die EU, die plant, bis Ende 2027 keinen Gasimport mehr aus Russland zu realisieren. Der größte Gaslieferant, Norwegen, hat Russland in dieser Hinsicht bereits abgelöst. Innovative Ansätze wie die Nutzung von LNG-Terminallieferungen und die ständige Optimierung der Gasspeichertechnologie werden künftig für eine sichere Versorgung sorgen. Trockenheit und Kälte in den Wintermonaten sowie die Entwicklung der globalen Gaspreise bleiben jedoch Herausforderungen, die es zu beobachten gilt.
Die gesetzlichen Vorgaben für die Gasspeicherfestlegung bleiben optimistisch. Bis 1. September müssen die Speicher mindestens 75 Prozent erreichen, und die Ziele in den letzten Jahren wurden stets vorzeitig erreicht. Das lässt hoffen, dass die nächsten Monate in der Gasspeicherung positiv verlaufen werden.