Geburtenrückgang in Deutschland: Alarmierende Tiefstwerte 2024!

Die Geburtenrate in Deutschland sinkt weiter. 2024 lag sie bei 1,35 Kindern je Frau, ein historischer Tiefstand.

Die Geburtenrate in Deutschland sinkt weiter. 2024 lag sie bei 1,35 Kindern je Frau, ein historischer Tiefstand.
Die Geburtenrate in Deutschland sinkt weiter. 2024 lag sie bei 1,35 Kindern je Frau, ein historischer Tiefstand.

Geburtenrückgang in Deutschland: Alarmierende Tiefstwerte 2024!

Die Geburtenrate in Deutschland ist weiter im Sinkflug und zeigt alarmierende Trendenzen. Im Jahr 2024 sank die Geburtenrate auf nur noch 1,35 Kinder je Frau, ein Rückgang um zwei Prozent im Vergleich zu 2023, als es noch 1,38 Kinder waren. Dies berichtet Welt und veranschaulicht damit den anhaltenden Trend der schrumpfenden Bevölkerung.

Insgesamt wurden im letzten Jahr in Deutschland 677.117 Kinder geboren, was einem Rückgang von 15.872 Neugeborenen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Rückgang ist insbesondere bei Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit zu beobachten, deren Geburtenrate mit 1,23 Kinder pro Frau den niedrigsten Wert seit 30 Jahren erreicht hat. Im Gegensatz dazu liegt die Geburtenrate für Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit bei 1,84 Kindern, ebenfalls ein Rückgang um zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders auffällig ist, dass ausländische Frauen seit 2017 kontinuierlich weniger Kinder bekommen.

Einblick in die Geburtenzahlen

Besonders interessant sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern. Niedersachsen führt mit einer Geburtenziffer von 1,42 Kindern je Frau, während Berlin mit nur 1,21 Kindern je Frau am unteren Ende der Skala ist. Dies wird durch die regionalen Unterschiede in der Geburtenhäufigkeit und den Forschungen über die Geburtenzahlen weiter untermauert. Laut Destatis ist die zusammengefasste Geburtenziffer, die die durchschnittliche Anzahl an Kindern beschreibt, die eine Frau im Laufe ihres Lebens haben würde, unter diesen Bedingungen von bedeutendem Interesse.

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen

Die Geburtenrate ist ein entscheidender Faktor für die Zukunft unseres Sozialsystems. Während der Wert 2,07 Kinder pro Frau das Bestandserhaltungsniveau anzeigt, liegt Deutschland nun weit darunter. Dies hat potenzielle weitreichende Folgen für die Altersstruktur der Bevölkerung und die zukünftige wirtschaftliche Stabilität. Es bleibt abzuwarten, welche politischen Maßnahmen ergriffen werden, um den Geburtenrückgang zu bekämpfen.

Die Daten über Geburten in Deutschland werden seit 1990 erfasst und stehen in verschiedenen Statistiken zur Verfügung, wie die Plattform Statista zeigt. Diese Informationen sind wichtig, um Trends zu identifizieren und notwendig zu verstehen, wie sich die Gesellschaft verändern könnte.

Ob die aktuelle Entwicklung umkehrbar ist, bleibt fraglich. Dennoch ist klar: Hier muss die Politik ansetzen, um auch in Zukunft einem drohenden demografischen Wandel entgegenzuwirken.