Die Macht der Schlagzeilen: Mediengeschichte und ihre Auswirkungen!

Entdecken Sie die Mediengeschichte: Von der Glorious Revolution bis zur digitalen Ära. Frankfurt am Main, 15.07.2025.

Entdecken Sie die Mediengeschichte: Von der Glorious Revolution bis zur digitalen Ära. Frankfurt am Main, 15.07.2025.
Entdecken Sie die Mediengeschichte: Von der Glorious Revolution bis zur digitalen Ära. Frankfurt am Main, 15.07.2025.

Die Macht der Schlagzeilen: Mediengeschichte und ihre Auswirkungen!

Am 15. Juli 2025 stehen die Schlagzeilen ganz im Zeichen der Mediengeschichte. Ein neues Buch mit dem Titel „Breaking News – Zeitgeschehen in der Presse von 1648 bis 2001“ wird vorgestellt, das von der Historikerin Ursula Prutsch und dem Medienwissenschaftler Klaus Zeyringer verfasst wurde. In ihrem Werk analysieren die beiden Autoren originale Schlagzeilen und deren tiefgreifende historische Auswirkungen. Zu den behandelten Themen zählen der bedeutende „Glorious Revolution“ in Großbritannien (1688) und der Wiener Börsenkrach (1873), ebenso wie die Propagandalügen, die im Ersten Weltkrieg verbreitet wurden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle, die die Nazis in der Medienberichterstattung einnahmen. Das Buch ist im renommierten S. Fischer Verlag in Frankfurt am Main erschienen und wirft einen spannenden Blick auf das Wechselspiel zwischen Medien und Gesellschaft über mehrere Jahrhunderte.

Ein interessantes Gespräch zwischen Philipp Blom und Klaus Zeyringer begleitet die Veröffentlichung. Dabei geht es um die Rolle der Printmedien seit dem 17. Jahrhundert und die Auswirkungen der schnellen Nachrichtenverbreitung. Zeyringer spricht über die Sensationslust, die sowohl Zeitungen als auch das Publikum im Lauf der Jahrhunderte bewegte. Besondere Erwähnung findet die Berichterstattung französischer Zeitungen im Vorfeld der Französischen Revolution, ein Beispiel für die Macht der Medien in kritischen politischen Zeiten.

Die Medienlandschaft im historischen Kontext

Um das Verständnis der heutigen Medienlandschaft zu schärfen, wird die Entwicklung der Mediengeschichte unter die Lupe genommen. Laut der Wikipedia ist die Mediengeschichte ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das die Einflüsse von Medien auf historische Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Kultur untersucht. Diese Entwicklung begann bereits im späten 17. Jahrhundert mit den ersten Studien zu Zeitungen.

Der Buchdruck, eingeführt etwa 1440 von Johannes Gutenberg, gilt als revolutionärer Schritt in der Mediengeschichte. In Deutschland erschienen die ersten Zeitungen bereits im 17. Jahrhundert. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts konnte man eine Explosion der Massenmedien beobachten: Das Radio wurde in den 1930er Jahren eingeführt, Fernsehen folgte in den 1960er Jahren und digitale Medien sind seit den 2000er Jahren in aller Munde. Die Einführung des Telefons 1876 durch Alexander Graham Bell und später die Entwicklung des Internets seit 1969 sind weitere Meilensteine, die nicht unerwähnt bleiben dürfen.

Medien und Gesellschaft

Die Wechselwirkungen zwischen Medien und gesellschaftlichen Entwicklungen sind besonders faszinierend. Der Eintrag auf Wikipedia hebt hervor, wie die Verbreitung von Massenmedien die Grundlagen für Öffentlichkeit und freie Meinungsäußerung schuf. Der Nationalsozialismus bediente sich der Medien, um Kontrolle über die Öffentlichkeit auszuüben, was die Notwendigkeit einer kritischen Medienberichterstattung im heutigen digitalen Zeitalter deutlich unterstreicht.

Mit einem Blick auf die Herausforderungen, die die digitale Ära mit sich bringt, wird in der heutigen Diskussion nicht nur auf die historische Perspektive, sondern auch auf die aktuelle Informationspflicht der Medien eingegangen. Das Buch und die begleitende Debatte laden dazu ein, über die Verantwortung von Medien in einer schnelllebigen Informationswelt nachzudenken und die Lehren aus der Geschichte in die Gegenwart zu übertragen.

Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0800 22 69 79 oder per E-Mail an punkteins(at)orf.at über das Buch und die Themen der Mediengeschichte informieren. Die Reise durch die Zeit der Medien steckt voller Überraschungen und liefert wertvolle Einsichten für alle, die sich mit der Welt von heute auseinandersetzen wollen.