Fleckenteufel zieht ins Ostend: Dr. Beckmanns großes Wachstum steht bevor!

Fleckenteufel zieht ins Ostend: Dr. Beckmanns großes Wachstum steht bevor!
Die Dr. Beckmann Group, bekannt für ihre innovativen Reinigungsprodukte wie den beliebten „Fleckenteufel“, hat große Pläne. Das in Hessen ansässige Unternehmen verlegt seinen Hauptsitz von Egelsbach ins Frankfurter Ostend. Diese Entscheidung kommt nicht von ungefähr, denn die Dr. Beckmann Group befindet sich auf einem klaren Wachstumskurs und strebt damit eine bessere internationale Ausrichtung an. Der neue Standort soll im Sommer 2026 bezogen werden und umfasst ein beeindruckendes Neubauprojekt namens Frames mit etwa 7400 Quadratmetern Fläche. Dieses moderne Gebäude wird von Indigo Invest an der Hanauer Landstraße 200 errichtet.
Unternehmenschef Nils Beckmann erklärt, dass der Umzug Strategien für weiteres Wachstum erfordert. „Veränderung statt Stillstand“ ist das Motto des inhabergeführten Familienunternehmens, das weltweit in über 70 Ländern tätig ist und mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigt. Die neue Arbeitsumgebung in Frankfurt passt perfekt zur globalen Ausrichtung des Unternehmens, das wertvolle Standards für seine Produkte setzt.
Nachhaltigkeit und moderne Standards
Ein richtiger Schritt, wie man findet, denn das Gebäude wird vom Frankfurter Architekten Holger Meyer entworfen und erfüllt die modernsten Nachhaltigkeitsstandards. Dies stellt sicher, dass das Unternehmen nicht nur im Hier und Jetzt, sondern auch mit einem Blick in die Zukunft agiert. Die Herausforderungen für die Bauwirtschaft – Inflation, hohe Zinsen und Klimakrise – machen es wichtiger denn je, nachhaltige Konzepte zu verfolgen. Laut einer Studie von PriceWaterhouseCooper (PwC) zur deutschen Bauindustrie spüren viele Unternehmen die Auswirkungen dieser Krisen deutlich. Ein großer Fokus liegt auf ESG-Standards, die mittlerweile bei 70 % der Unternehmen implementiert sind.
Doch nicht alles läuft nach Plan: Die Digitalisierung der Branche stockt. Nur 45 % der 100 befragten Unternehmen empfinden den Digitalisierungsgrad als hoch. Hier könnte die Dr. Beckmann Group als Vorreiter fungieren, indem sie ihre hohen Standards nutzt und gleichzeitig fortschrittliche Technologien integriert. Immerhin ist der Bau des neuen Standortes ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Ein Blick auf die Herausforderungen
Trotz des positiven Wachstumsblicks sieht sich die Branche großen Herausforderungen gegenüber. Die Dr. Beckmann Group entscheidet sich jedoch für einen zukunftsorientierten Ansatz. Bilden die Innovationskraft und langfristige Planung das Fundament für die Weiterentwicklung des Unternehmens, so sollten andere auch darauf Acht geben, diesen Weg zu gehen. Die Immobilienbranche hat beispielsweise mit einer „Schere“ zwischen taxonomiefähigen und taxonomiekonformen Aktivitäten zu kämpfen, wie PwC festgestellt hat. Über 60 % des Umsatzes stammen aus taxonomiekonformen Tätigkeiten, während der Anteil an nicht-investiven Betriebsausgaben schwach ausfällt.
Die Dr. Beckmann Group zeigt mit ihrem Schritt, dass man in schwierigen Zeiten innovative Lösungen sucht und gleichzeitig die Weichen für nachhaltiges Wachstum stellt. Frankfurt, mit seiner hervorragenden Erreichbarkeit und einem Umfeld, das Fortschritt fördert, ist die ideale Wahl für das Unternehmen, das bereits auf eine 90-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann. Die nächsten Jahre könnten also spannend werden, sowohl für das Unternehmen selbst als auch für die Stadt Frankfurt, die damit einen weiteren mutigen Impuls in Zeiten ereilt, in denen Veränderung definitiv an der Tagesordnung steht.
Für weitere Informationen zur Dr. Beckmann Group und ihren Produkten, besuchen Sie die offizielle Webseite. Auch die Herausforderungen der Bauwirtschaft sind auf bauwirtschaft-hessen.de nachzulesen. Das komplette Geschehen rund um den Umzug kann man unter fr.de verfolgen.