Frankfurt sucht die neue Weinkönigin: Wer wird die Krone tragen?

Frankfurt am Main sucht eine neue Weinkönigin für die Amtszeit ab August 2025. Bewerbungen bis 31. Juli möglich!

Frankfurt am Main sucht eine neue Weinkönigin für die Amtszeit ab August 2025. Bewerbungen bis 31. Juli möglich!
Frankfurt am Main sucht eine neue Weinkönigin für die Amtszeit ab August 2025. Bewerbungen bis 31. Juli möglich!

Frankfurt sucht die neue Weinkönigin: Wer wird die Krone tragen?

Frankfurt am Main sucht erneut eine Weinkönigin, die die Stadt und ihr traditionsreiches Weinbaugebiet repräsentiert. Seit 2017 ziert eine Weinkönigin das Stadtbild, und bald wird eine neue Nachfolgerin gewählt. Die Bewerbungsfrist für die Position endet am 31. Juli, und die Entscheidung fällt unter der Obhut der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main (TCF).

Die aktuelle Amtsinhaberin, Lena Roie, wird ihre Krone ablegen und hat bereits ihre Ambitionen bekundet, sich um das Amt der Rheingauer Weinkönigin zu bewerben. Lena stammt aus einer Frankfurter Schaustellerfamilie, hat sich zur Sommelière weitergebildet und bringt ein gutes Händchen für das Thema Wein mit. Sie verwurzelt in der Festkultur der Rhein-Main-Region und betreibt eigenen Weinstand. Ihr kommender öffentlicher Auftritt wird am 1. August zur Eröffnung des Mainfests stattfinden.

Der Lohrberger Hang und die Weinkultur

Frankfurts städtisches Weingut und der 1,3 Hektar große Weinberg am Lohrberg, auch bekannt als „Lohrberger Hang“, sind wahre Schätze der Stadt. Hier wird der renomierte Riesling „Frankfurter Lohrberger Hang“ produziert, und jährlich kommen etwa 10.000 Flaschen des feinen Tropfens auf den Markt. Dieser Wein steht nicht nur für die lokale Qualität, sondern ist auch ein Teil der nationalen Weintradition, die tief im Rheingau verwurzelt ist.

Der Rheingau gilt als das bedeutendste Weinbaugebiet Deutschlands, auch wenn er mengenmäßig nur einen kleinen Teil zur Weinerzeugung beiträgt. Die klimatischen Bedingungen am Rhein, kombiniert mit feuchtigkeitsspendendem Boden, schaffen ideale Voraussetzungen für die Reben, vor allem für den Riesling, der hier fast 80 Prozent der Anbaufläche einnimmt. Die Produkte aus diesem Gebiet sind bekannt für ihren eleganten, harmonischen Charakter und den fruchtigen Geschmack.

Die Anforderungen und der Ablauf der Wahl

Wer die Nachfolge von Lena antreten möchte, muss volljährig sein und eine echte Leidenschaft für Wein mitbringen. Engagement, Fachwissen, sowie ein herzlicher und kommunikativer Umgang sind weitere Voraussetzungen für das Amt der Frankfurter Weinkönigin. Die Wahl erfolgt durch die Mitgliedschaft im Rheingauer Weinbauverband, was den hohen Standard und die Qualität sichert, die hiervon erwartet werden.

Die Krone, die die Weinkönigin bei ihrem Amtsantritt trägt, wurde 2017 entworfen und symbolisiert die Verbindung von Großstadt und ländlichem Weinbau. Sie ist aus Silber gefertigt und vergoldet, verziert mit Elementen, die der Frankfurter Skyline und dem Römer nachempfunden sind, umgeben von Weinranken, die die Tradition des Weinanbaus repräsentieren vino-culinario erläutert.

Für alle Interessierten bietet sich jetzt die Gelegenheit, Teil dieser aufregenden Tradition zu werden. Wer sich als mögliche Nachfolgerin sieht, kann sich unter visitfrankfurt.travel/weinkoenigin bewerben und die Chance nutzen, das Ambiente des Rheingaus ganz persönlich mitzubeleben.