Mainz im Wohnungstaumel: 1000 Bewerber für nur 120 neue Plätze!

Erfahren Sie alles über den Wohnungsbau in Mainz, Mietpreise und geplante Projekte zur Schaffung von Wohnraum bis 2026.

Erfahren Sie alles über den Wohnungsbau in Mainz, Mietpreise und geplante Projekte zur Schaffung von Wohnraum bis 2026.
Erfahren Sie alles über den Wohnungsbau in Mainz, Mietpreise und geplante Projekte zur Schaffung von Wohnraum bis 2026.

Mainz im Wohnungstaumel: 1000 Bewerber für nur 120 neue Plätze!

Wer auf der Suche nach einer Wohnung in Mainz ist, muss sich warm anziehen. Die Nachfrage ist riesig, wie die über 1000 Bewerber für nur 120 neue Mietwohnungen in der alten Kommissbrotbäckerei an der Rheinallee eindrucksvoll zeigen. Bei einem Mietpreis von 13,50 Euro pro Quadratmeter mag man denken, das sei teuer, doch im Vergleich zum Zollhafen-Viertel ist das noch ein Schnäppchen. Diese Umbaumaßnahme, die bis Ende 2026 abgeschlossen sein soll, beinhaltet sogar ein soziokulturelles Zentrum, berichtet die FAZ.

Die Wohnbau Mainz GmbH sticht hierbei hervor: Mit über 11.000 Wohnbau-Objekten, darunter mehr als 6000 frei finanzierte und rund 5000 öffentlich geförderte Wohnungen, zeigt sie Engagement in der Schaffung von Wohnraum. Trotz der Bemühungen sind die Nettokaltmieten in der Stadt zwischen 6 und 8 Euro pro Quadratmeter beweglich, doch die durchschnittlichen Preise belaufen sich bei etwa 8 bis 12 Euro, was viele Wohnungssuchende unter Druck setzt.

Marktentwicklung und Mietpreissteigerungen

Die Zahlen aus dem letzten Jahr sprechen Bände: Mit nur 750 freigegebenen Wohnungen und stolzen 8000 registrierten Suchenden ist die Lage angespannt. Besonders Familien haben es schwer, da größere Wohnungen mit 4-5 Zimmern rar sind. Geschäftsführer Franz Ringhoffer und Roman Becker präsentierten zuletzt beeindruckende Geschäftszahlen für 2024, die bei fast 100 Millionen Euro Gesamterlösen mündeten und mit einem Überschuss von 12,6 Millionen Euro glänzen. Auch die Investitionen in Modernisierung und Umbau von Bestandsgebäuden sind mit bis zu 12 Millionen Euro beachtlich.

Aktuellen Informationen zum Mietmarkt können interessierte Leser auch auf Immobilienscout24 und ohne-makler.net einsehen. Laut den neuesten Auswertungen liegt der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen in Mainz bei 15,51 Euro pro Quadratmeter für das Jahr 2025, ein sprunghafter Anstieg von 4,80% verglichen mit 2024, als dieser noch bei 14,80 Euro lag.

  • Für Wohnungen unter 40m² werden derzeit 17,71€/m² verlangt.
  • Zwischen 40-90m² liegt der Preis bei 15,08€/m².
  • Für größere Wohnungen über 90m² kann man mit 14,63€/m² rechnen.

Auf lange Sicht strebt die Stadt Mainz an, ihre Wohnraumsituation zu verbessern. Sozialdezernentin Jana Schmöller fordert die Schaffung von mindestens 5000 öffentlich geförderten Wohnungen, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Projekte sind in Planung, wie beispielsweise 150 zusätzliche Wohnungen an der Großen Langgasse oder in Ebersheim.

Mit einem klaren Ziel vor Augen: bis 2045 eine umfassende Dekarbonisierung, die unter anderem den Anschluss an Fernwärme und die Installation von Photovoltaikanlagen in Bestandsgebäuden vorsieht. Mainz hat also so einiges auf den Tisch gelegt, um den Mietmarkt nicht weiter zum Überkochen zu bringen. Es bleibt abzuwarten, ob die Maßnahmen fruchten und der Wohnraum für alle Menschen in der Stadt zugänglicher wird.