Pia Epping: Theaterwunder aus Frankfurt feiert Premiere in NAXOS!

Pia Epping: Theaterwunder aus Frankfurt feiert Premiere in NAXOS!
Am 11. Juli 2025 feiert die junge Regisseurin Pia Epping mit ihrer neuesten Inszenierung „Hertopia“ im Produktionshaus NAXOS in Frankfurt am Main Premiere. Die 1993 in Bocholt geborene Künstlerin, die in Berlin aufwuchs, bringt ihre vielseitigen Erfahrungen aus verschiedenen Theaterhäusern und Projekten in diese Produktion ein. Epping hat bereits an renommierten Bühnen wie dem Deutschen Theater in Berlin, der Staatsoper und dem Hebbel-Theater mitgewirkt und ihre ersten Schritte im Theaterbereich bereits in der Grundschule gemacht.
Nach ihrem Psychologiestudium an der Universität Koblenz-Landau entschied sich Epping, ihrer Leidenschaft für das Theater nachzugehen. Sie studierte Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) in Frankfurt, wo sie durch das Deutschlandstipendium gefördert wurde. Ihr Weg führte sie zudem zu Arbeitsplätzen am Künstler*innenhaus Mousonturm, Frankfurt LAB und den Schillertagen am Nationaltheater Mannheim. Ihre Inszenierung „morgen bin ich gestern anders gewesen“ wurde 2024 zum Körber Studio Junge Regie eingeladen.
Ein Blick auf die Produktion
Pia Eppings Inszenierung „Hertopia“ konnte sich auf die Zusammenarbeit mit einem talentierten Team stützen. Die kostbaren Leistungen wurden von Sandra Domnick, Camilla Fiumara und Nora Solcher erbracht; die Dramaturgie liegt in den Händen von Nuria Zechlin. Auch Paul Dorgerloh hat sich als Bühnenbildner mit einem kreativen Konzept eingebracht, während die musikalische Untermalung und der Outside Eye von Leon Post stammen. Die Produktion wird zudem von Leonie Böhm und Monika Gysel betreut.
Auf die Premiere folgen weitere Aufführungen am 12. und 13. Juli 2025, jeweils um 21:00 Uhr. Es wird ein solidarischer Eintrittspreis angeboten, die Karten sind auf der Webseite studionaxos.de reservierbar.
Ein vielversprechender Weg in der Theaterwelt
Pia Epping ist ein Beispiel für die aufstrebenden Talente im Theaterschaffenden, die nach dem Abschluss ihres Studiums noch viele Möglichkeiten haben, sei es auf Bühnen, in der Film- und Fernsehbranche oder im allgemeinen kulturellen Leben. Die vielfältigen Spezialisierungen, die das Studium der Theater-, Dramaturgie- und Regiekunst ermöglicht, deuten auf ein spannendes berufliches Spektrum hin, das von Theaterpädagogik bis hin zur freiberuflichen Tätigkeit reicht. Die digitale Plattform Hochschulkompass gibt einen Überblick über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten in diesem Bereich.
Die künstlerischen Beiträge von Epping, darunter auch innovative Projekte wie „UNMAKING MEDUSA“ und „Fragen an Gaia“, zeigen ihr Engagement und ihre Kreativität. Ihre Arbeiten in verschiedenen Festivals und Theatern sind der Beweis dafür, dass sie ein gutes Händchen für fesselnde Inszenierungen hat.
Mit „Hertopia“ bringt Pia Epping frischen Wind in die Frankfurter Theaterszene und ein gutes Gefühl lässt sich bereits im Vorfeld der Premiere verspüren. Die Theaterwelt kann gespannt sein auf die Erzählungen, die sie und ihr Team zu erzählen haben!