Erleben Sie das barocke Fulda: Kostümführung mit faszinierenden Geschichten!

Erleben Sie das barocke Fulda: Kostümführung mit faszinierenden Geschichten!
Die barocken Pracht und Finesse Fulda’s erleben – das ist vom 1. April bis 31. Oktober bei einer authentischen Erlebnis- und Kostümführung durch die Stadt möglich. Diese besondere Veranstaltung, die jeden Freitag um 17:00 Uhr stattfindet, bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und die Geschichten zu hören, die die imposanten Bauwerke des 18. Jahrhunderts erzählen. Die Führung wird von Franz Michel geleitet, einem Handwerker, der 1730 in Fulda lebte und maßgeblich am Bau des Domes mitwirkte. Wenn Franz Michel verhindert ist, wird die sympathische Eleonore Dientzenhofer, die Gattin des berühmten Baumeisters Johann Dientzenhofer, die Führung übernehmen und ihre eigenen Erlebnisse rund um die Bauwerke ihres Mannes zum Besten geben. Der Preis für diese faszinierende Zeitreise liegt bei 16,00 Euro für Erwachsene und 12,00 Euro ermäßigt. Kinder bis 14 Jahre können kostenlos teilnehmenOsthessen News.
Doch wer war Johann Dientzenhofer, dessen Bauwerke heute noch das Stadtbild Fulda’s prägen? Geboren am 25. Mai 1663 in St. Margarethen bei Brannenburg, war Dientzenhofer ein einflussreicher Baumeister der Barockzeit, der in seiner Karriere an vielen bedeutenden Projekten arbeitete. Er wurde in eine Künstlerfamilie hineingeboren und begann schon früh zu arbeiten. Sein Werdegang führte ihn von Prag nach Fulda, wo er 1700 zum Stiftsbaumeister ernannt wurde. Eines seiner wichtigsten Werke, der Dom St. Salvator, wurde zwischen 1704 und 1712 nach seinen Plänen erbaut und besticht durch seine eindrucksvolle Kuppel und die beeindruckenden stukkatierten InnenräumeWikipedia.
Barocke Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse in Fulda
Fulda, die als Barockstadt bezeichnet wird, bietet eine Vielzahl an beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, die Besucher in die kulturelle Blütezeit des 18. Jahrhunderts entführen. Zu den wichtigsten Bauwerken zählen:
- Dom St. Salvator: Grabeskirche des Heiligen Bonifatius, erkennbar an der doppelten Turmfassade und der prachtvollen Kuppel.
- Stadtschloss Fulda: Residenz der Fürstäbte, historisches Schlossmuseum mit Einblicken in die höfische Kultur.
- Michaelskirche: Bedeutsames vorromanisches Bauwerk mit barocken Elementen.
- Paulustor: Beispiel für barocke Torarchitektur, erbaut zwischen 1709 und 1711.
Die Stadt zählt zu den herausragendsten architektonischen Ensembles Deutschlands und bietet zahlreiche Möglichkeiten für kulturelle Erlebnisse. Unter dem Motto „Barock-Rundgang“ können Interessierte die majestätischen Bauwerke zu Fuß erkunden. Die empfohlene Route führt vom Domplatz über das Stadtschloss, den Schlossgarten, die Orangerie und weitere historische Stätten wie die Stadtpfarrkirche St. Blasius und das Bonifatiusdenkmal.Hessenweb
Während der Sommermonate sorgt das jährliche Barockfestival für festliche Stimmung in Fulda. Mit historischen Kostümen, Musik und Tanz wird die barocke Atmosphäre lebendig gehalten. Veranstaltungen wie Barockkonzerte im Fürstensaal des Stadtschlosses und diverse kulturelle Events im Schlossgarten ziehen regelmäßig Besucher an.
Wer also auf der Suche nach einem besonderen kulturellen Erlebnis ist, findet in Fulda eine Stadt, die nicht nur durch ihre Architektur besticht, sondern auch durch ihre lebendige Geschichte und Tradition.