Pedelec-Fahrsicherheitstraining: Stärken nutzen und sicher radeln!

Am 18. Juli 2025 bietet der ADAC Saarland ein Pedelec-Fahrsicherheitstraining in Saarbrücken-Dudweiler an, um Radfahrern praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln.

Am 18. Juli 2025 bietet der ADAC Saarland ein Pedelec-Fahrsicherheitstraining in Saarbrücken-Dudweiler an, um Radfahrern praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln.
Am 18. Juli 2025 bietet der ADAC Saarland ein Pedelec-Fahrsicherheitstraining in Saarbrücken-Dudweiler an, um Radfahrern praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln.

Pedelec-Fahrsicherheitstraining: Stärken nutzen und sicher radeln!

Immer mehr Menschen in Köln und Umgebung nutzen das Pedelec als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel. Dabei ist es essenziell, das Fahren mit diesem motorisierten Fahrrad sicher zu erlernen. Für alle Radfahrer, die ihre Fähigkeiten verbessern möchten, bietet der ADAC Saarland am Freitag, den 18. Juli, ein Pedelec-Fahrsicherheitstraining an. Von 9.30 bis 12 Uhr können Teilnehmende auf dem ADAC Verkehrsübungsplatz in Saarbrücken-Dudweiler ihr theoretisches Wissen und praktische Können erweitern.

Doch warum ist ein solches Training wichtig? Laut aktuellen Anzeichen steigen die Unfallzahlen mit Pedelecfahrern, insbesondere für Erwachsene und Senioren. Unterschiede zu herkömmlichen Fahrrädern sind nicht zu unterschätzen: Pedelecs beschleunigen schneller und bringen auch mehr Gewicht auf die Waage, was zu längeren Bremswegen führt. Diese Aspekte werden im Training behandelt, um Unsicherheiten zu verringern und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Der Hinweis der Polizei Rhein-Erft-Kreis zur Teilnahme an solchen Fahrtrainings ist daher dringlich.

Einblick in die Trainingsinhalte

  • Technik-Check: Sattel- und Lenkerverstellung, Bremsen, Schalten, Motorunterstützung
  • Stabilisieren: Slalom, Wenden, Spurgasse, Anfahren
  • Richtig lenken: Blick- und Lenktechnik, Ausweichmanöver
  • Bremstechniken: Vorderrad- und Hinterradbremsung sowie Gefahrenbremsungen
  • Kurven: Verschiedene Kurvenstile und Schrägfahrt
  • Fahrphysik: Gespräche zu geeigneter Ausrüstung und Fahrtechnik

Die Teilnehmer müssen ihr eigenes Pedelec mitbringen und während des Trainings einen Helm tragen. Wer Interesse hat, kann sich unter der Nummer (06 81) 6 87 00 22 oder auf der Webseite des ADAC anmelden.

Überblick über die Sicherheitsinitiative

Regelmäßiges Training, wie das vom ADAC angebotene, trägt dazu bei, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Jedes Jahr drehen rund 4.500 Autofahrer und Motorradfahrer im Saarbrücker Stadtteil Dudweiler ihre Runden beim Fahrsicherheitstraining. Professionelle Trainer leiten die Kurse und helfen den Teilnehmenden, gefährliche Situationen im Straßenverkehr rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren, was insbesondere für Fahranfänger von großer Bedeutung ist, denn in Deutschland ist die Zahl der verunglückten 18- bis 24-Jährigen im europäischen Vergleich die höchste.

Damit kann auch das Pedelec-Training ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sein. Interessierte sollten nicht zögern, sich anzumelden und ihre Fahrkünste sowie ihr Sicherheitsbewusstsein zu schärfen. Ein gutes Händchen in der Verkehrssicherheit macht schlussendlich nicht nur Spaß, sondern schützt auch Leben.