Festnahme des Telefonbetrügers: Göttinger Paar rettet sich vor Schockanruf!

Polizei nimmt in Göttingen-Bovenden einen mutmaßlichen Betrüger fest, der Senioren durch Schockanrufe erpresst hat.

Polizei nimmt in Göttingen-Bovenden einen mutmaßlichen Betrüger fest, der Senioren durch Schockanrufe erpresst hat.
Polizei nimmt in Göttingen-Bovenden einen mutmaßlichen Betrüger fest, der Senioren durch Schockanrufe erpresst hat.

Festnahme des Telefonbetrügers: Göttinger Paar rettet sich vor Schockanruf!

Die Polizei in Göttingen-Bovenden hat am vergangenen Wochenende einen mutmaßlichen Betrüger festgenommen, der ein älteres Ehepaar mit einem sogenannten Schockanruf um ihr Erspartes bringen wollte. Dabei gab sich der Anrufer als Amtsperson aus und behauptete, dass der Sohn des Paares in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, für den er umgehend eine Kaution benötige. Die Forderungen stiegen im Laufe der Zeit, erste Beträge wurden in mittleren fünfstelligen Summen sowie Wertgegenständen gefordert, die sich auf rund 50.000 Euro beliefen.

Der Sohn, der sich zu diesem Zeitpunkt im Ausland aufhielt, stellte jedoch fest, dass er nicht in Haft war. Besorgt um die Situation seiner Eltern, informierte er umgehend die Polizei. Gemeinsam entwickelten die Ermittler mit dem Ehepaar einen Plan, um den Betrüger während eines erneuten Abholversuchs auf frischer Tat zu ertappen. Dies führte schließlich zur Festnahme des 41-jährigen Mannes, als er zurückkehrte, um die zweite Kaution abzuholen, berichtet NDR.

Erfolgreiche Festnahme und Ermittlungen

Bei der Festnahme am Sonntagvormittag wurden auch Beweisgegenstände sichergestellt, die die Beteiligung des Mannes an weiteren Betrugsfällen in Bayern und Baden-Württemberg belegen. Zudem stellte sich heraus, dass er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte. Die Staatsanwaltschaft prüft derzeit die Beantragung eines Untersuchungshaftbefehls wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs. Die Zivilkräfte der Polizei zeigten sich erfreut über den Erfolg der Operation und betonten die Wichtigkeit von schnellem Handeln in solchen Situationen, wie Göttinger Tageblatt berichtete.

Die Polizei warnt schon lange vor dieser Betrugsmasche. Immer wieder nutzen Kriminelle Schockanrufe, um ältere Menschen zu verängstigen und sie dazu zu bringen, Geld oder wertvolle Gegenstände herauszugeben. Es sind in letzter Zeit zahlreiche ähnliche Fälle bekannt geworden, in denen Betrüger ihre Opfer unter Druck setzen und oft einen hohen Zeitdruck ausüben, um eine schnelle Entscheidung zu erzwingen. Dabei sind es besonders ältere Menschen, die häufig in die Falle tappen, berichtet die Polizei.

Schutzmaßnahmen und Prävention

Die Polizei gibt hilfreiche Tipps, wie sich Bürger:innen vor diesen Betrügereien schützen können. Im Falle eines Verdachts sollten Betroffene sofort die Nummer 110 wählen und nicht auf Rückruf wünschen. Auf keinen Fall sollten persönliche oder finanzielle Informationen am Telefon preisgegeben oder Geld an unbekannte Personen übergeben werden. Ein Gespräch mit einer Vertrauensperson oder die Kontaktaufnahme zur Polizei ist ebenfalls ratsam, um sich vor möglichen Schäden zu bewahren.

In Niedersachsen ist die Zahl der Schockanrufe zwar bedenklich gestiegen, doch es gibt Möglichkeiten, sich zu schützen. Die Behörden appellieren an die Bürger:innen, wachsam zu sein und Hinweise über verdächtige Anrufe unmittelbar zu melden. Nur so lässt sich die Welle des Telefonbetrugs eindämmen und weiteren Opfern helfen.