Neuer Skatepark in Fulda: Jugendliche feiern nach langer Wartezeit!

Der neue Skate- und Bewegungspark in Fulda wurde eröffnet. Trotz Bauverzögerungen feiern über 70 Jugendliche die Anlage.

Der neue Skate- und Bewegungspark in Fulda wurde eröffnet. Trotz Bauverzögerungen feiern über 70 Jugendliche die Anlage.
Der neue Skate- und Bewegungspark in Fulda wurde eröffnet. Trotz Bauverzögerungen feiern über 70 Jugendliche die Anlage.

Neuer Skatepark in Fulda: Jugendliche feiern nach langer Wartezeit!

Ein neuer Treffpunkt für Skater und Bewegungsbegeisterte ist in Fulda Realität geworden! Am 27. Juni 2025 wurde der Skate- und Bewegungspark in den Fulda-Auen feierlich eröffnet. Über 70 Kinder, Jugendliche und auch Junggebliebene strömten zur Eröffnung und begeisterten sich für die neuen Möglichkeiten, die der Park bietet. Die Lage in der Nähe des Feuerwehrmuseums sorgt für eine zentrale Anlaufstelle in der Stadt. Das Projekt, das rund ein Jahr in Anspruch nahm, hat jedoch einen langen Weg hinter sich.

Die ursprünglich für die Landesgartenschau geplante Eröffnung verzögerte sich nicht nur durch die Corona-Pandemie, sondern auch durch extreme Wetterbedingungen und Vandalismus. Laut Fuldaer Zeitung gab es Einbrüche und Sachbeschädigungen in der letzten Bauphase, die die Arbeiten behinderten. Das Resultat dieser Rückschläge war eine Kostensteigerung des Projekts von ursprünglich 2,5 Millionen Euro auf 2,8 Millionen Euro.

Bauarbeiten und Herausforderungen

Die Bauarbeiten begannen vor etwa drei Monaten am ehemaligen Spielplatz Auepark, wo zudem der Rückbau der alten Skateanlage stattfand. In dieser Zeit wurden die notwendigen Vorbereitungen getroffen, um das Gelände für den neuen Park zu gestalten. Extremes Wetter und Vandalismus haben den Fortschritt jedoch stark beeinträchtigt, wie Osthessen News berichtet. Der Baustart musste aufgrund von hohen Auslastungen der Landschaftsbaubetriebe und steigenden Kosten immer wieder verschoben werden.

Die Stadtbaurat Daniel Schreiner lobte die Bauarbeiter, die auch bei winterlichen Bedingungen gearbeitet haben. Trotzdem gibt es noch offene Diskussionen, die vor allem die Ausstattung des Parks betreffen. So wurden Wünsche für Toiletten und Flutlicht aufgrund von Naturschutzgründen nicht mit in die Planung aufgenommen.

Ein Ort für die Skate-Kultur

Die Bedeutung des neuen Parks für die lokale Skate-Szene kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sebastian Sanft von der Jugendkulturfabrik hebt hervor, dass die Eröffnung des Skateparks das Gemeinschaftsgefühl stärken wird. Junge Talente wie der 13-jährige Shaam zeigen, wie wichtig dieser Raum für die Nachwuchsförderung ist. Shaam gewann kürzlich ein hessenweites Amateur-Turnier und ist nur eines von vielen Beispielen, die zeigen, welches Potenzial in der Jugend steckt.

Laut Sportstättenrechner steigt die Zahl der öffentlichen Skateparks in Deutschland stetig an, was nicht zuletzt mit der Olympischen Disziplin Skateboarding zusammenhängt. Städte investieren jährlich Millionen in solche Projekte, um den Bedürfnissen der Skater gerecht zu werden und den Ausbau der Skate-Kultur voranzutreiben. Die Attraktivität des Parks für die Nutzer wird entscheidend sein für seinen langfristigen Erfolg.

Der neue Skate- und Bewegungspark ist nicht nur ein Ort des Sports, sondern auch ein kultureller Treffpunkt für alle, die gerne aktiv sind und sich in der Gemeinschaft austauschen möchten. Mit der Eröffnung hat Fulda einen weiteren Schritt in Richtung einer lebendigen, jungen Stadt gemacht.