Blaualgenwarnung im Schultheis-Weiher: Badegäste aufgepasst!

Blaualgenwarnung im Schultheis-Weiher: Badegäste aufgepasst!
Im Schultheis-Weiher in Offenbach ist es zu einem signifikanten Aufkommen von Cyanobakterien, auch bekannt als Blaualgen, gekommen. Das Gesundheitsamt bewertete die Situation am 25. Juni 2025 mit der Überwachungsstufe „Erhöhte Aufmerksamkeit“. Badegäste sowie Anwohner sollten sich also in Acht nehmen. Vor Ort wurden bereits Hinweisschilder installiert, die vor dem Vorkommen dieser Mikroorganismen warnen, die in bestimmten Bedingungen gesundheitliche Risiken bergen können. Insbesondere empfiehlt es sich, trübes, grünliches Wasser oder sichtbare Algenteppiche zu meiden, da diese Anzeichen für ein erhöhtes Algenwachstum darstellen. Dies gilt vor allem für Kleinkinder, die beim Spielen im Wasser größere Mengen schlucken könnten.
Besondere Vorsicht ist gefragt, da einige Arten von Blaualgen giftige Stoffe, so genannte Cyanotoxine, produzieren können, welche Übelkeit, Durchfall oder andere Beschwerden hervorrufen können. Hautkontakt kann in Einzelfällen zudem Haut- oder Schleimhautreizungen verursachen, besonders bei empfindlichen Personen. Eine beruhigende Nachricht: Sichtbare Cyanobakterien stellen nur dann ein ernsthaftes Risiko dar, wenn größere Mengen Wasser eingenommen werden, was jedoch bei den meisten Badegästen nicht der Fall sein sollte.
Wachsende Sorge um die Wasserqualität
Die Badesaison am Schultheis-Weiher reicht von 1. Mai bis 15. September, während dieser Zeit sorgt eine Badeaufsicht für zusätzliche Sicherheit. Die Wasserqualität wird regelmäßig überprüft, um gesundheitlichen Gefahren frühzeitig zu begegnen. Laut Informationen des Umweltbundesamtes können in der Badesaison gesundheitliche Risiken durch erhöhte Konzentrationen von Cyanobakterien in Badegewässern auftreten. Zudem ist zu beachten, dass hohe Temperaturen und eine stabile Wetterlage begünstigende Faktoren für die Ausbreitung von diesen Algen sind.
Interessanterweise zeigen satellitengestützte Auswertungen von Seen in Deutschland, dass es zwar keine eindeutigen Trends in der Cyanobakterienbelastung gibt, jedoch sehr warme Sommer die Wahrscheinlichkeit von stark belasteten Gewässern erhöhen können. Der Klimawandel könnte hier eine ausschlaggebende Rolle spielen. Die Hauptursache für das wuchernde Algenwachstum ist ein hoher Nährstoffgehalt, insbesondere an Gesamtphosphor, was oft auf Überdüngung zurückzuführen ist.
Empfehlungen und Maßnahmen
Um die gesundheitlichen Risiken für Badegäste zu minimieren, hat das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene des Umweltbundesamtes in einem Bundesgesundheitsblatt verschiedene Empfehlungen ausgesprochen. Dazu zählen:
- Sicherung der Badewasserqualität gemäß den EG-Richtlinien durch präventive Maßnahmen.
- Vermeidung von Gesundheitsrisiken durch Sofortmaßnahmen.
Zusammengefasst ist das Thema Blaualgen ein ernstzunehmendes Problem in vielen Naturgewässern, nicht nur in Offenbach. Viele Badestellen in Deutschland kämpfen mit ähnlichen Problemen, wobei laut Fachberichten rund die Hälfte dieser Badestellen eine Sichttiefe von einem Meter nicht überschreitet. Das stellt letztendlich ein signifikantes Gesundheitsrisiko dar, vor allem für unreife Badegäste.
Als Schwimmer und Wassersportler gilt es, wachsam zu sein, die Hinweise vor Ort ernst zu nehmen und sich über die Wasserqualität zu informieren. Nur so bleibt der Sommer am Wasser unbeschwert und gesund!