Deutschlands U21-Traum platzt im Finale: England wird Europameister!

Deutschlands U21-Traum platzt im Finale: England wird Europameister!
Gestern, am 28. Juni 2025, hat Deutschland im Finale der U21-Europameisterschaft in Bratislava, Slowakei, gegen England mit 2:3 nach Verlängerung verloren. Damit platzte der Traum vom vierten Titel für die deutsche Mannschaft, die zuvor in einem aufregenden Turnierverlauf glänzte und mit fünf Siegen in fünf Spielen aufwartete. Mit starken Auftritten im Viertelfinale, wo man Italien mit 3:2 nach Verlängerung besiegte, sowie einem klaren 3:0-Sieg über Frankreich im Halbfinale, spielte die deutsche U21 eine beeindruckende Rolle.
Die Partie begann für England, das ebenfalls seinen vierten Titel anstrebte, optimal. Bereits in der 5. Minute brachte Harvey Elliott die Briten in Führung. Nur kurze Zeit später, in der 24. Minute, erhöhte Omari Hutchinson zum 2:0. Deutschland kam jedoch zurück ins Spiel: Nelson Weiper erzielte in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit (45.+1 Minute) den Anschlusstreffer, gefolgt von Paul Nebel, der die Partie in der 61. Minute egalisierte. Der Schlussakkord gehörte jedoch England: Jonathan Rowe sorgte in der 92. Minute der Verlängerung für den entscheidenden Treffer zum 3:2.
Ein spannendes Finale mit unglücklichen Momenten
Was für ein dramatisches Finale! Die deutsche Mannschaft hatte zudem Pech, als Nebel in der Nachspielzeit der regulären Spielzeit und Merlin Röhl in der Verlängerung jeweils die Latte trafen. Der Druck war deutlich spürbar, da beide Teams intensiv um den Titel kämpften. Deutschland, unter der Leitung von Trainer Antonio Di Salvo, zeigte Charakter und Kampfgeist, konnte jedoch letztlich den Rückstand nicht in einen Sieg ummünzen.
Im Vorfeld des Spiels war schon viel darüber diskutiert worden, dass England und Deutschland in der Gruppenphase aufeinandertrafen und Deutschland mit 2:1 siegreich war. In der Prior-Statistik auf den U21-Europameisterschaften liegen die beiden Nationen nahezu gleichauf: England gewann fünf der bisherigen 13 Duelle, während Deutschland nur drei Mal siegreich war und fünf Begegnungen unentschieden endeten.
Der Weg ins Finale
Trotz der Enttäuschung im Finale gibt es für die deutsche Mannschaft viel Positives mitzunehmen. Deutschland war die treffsicherste Mannschaft des Turniers mit insgesamt 15 Toren, angeführt von Nick Woltemade, der mit sechs Treffern den Titel des Torschützenkönigs gewann. Auch wenn der Titel diesmal nicht mit nach Hause genommen werden konnte, sorgte die Leistung, die die U21 in diesem Turnier gezeigt hat, dafür, dass sie künftig im internationalen Fußball hoch im Kurs steht.
Trainer Antonio Di Salvo wird trotz der Niederlage weiterhin auf die Talente setzen, die sich hier gezeigt haben, und auf zukünftige Erfolge hinarbeiten. Währenddessen krönte sich Harvey Elliott zum Spieler des Turniers und legte mit fünf Treffern eine starke Vorstellung hin. Für England, unter Trainer Thomas Tuchel, wird dieser Titel sicherlich als weiterer Schritt in eine erfolgreiche Zukunft angesehen, sowohl für die Mannschaft als auch für den englischen Fußball insgesamt.
Alles in allem war diese U21-Europameisterschaft ein eindrucksvolles Event. Die UEFA organisiert diese wichtige Meisterschaft seit 1978 und bietet den Akteuren eine wertvolle Bühne für die weitere Karriere – ob nun auf nationaler oder internationaler Ebene. Bereits beim nächsten Turnier im Jahr 2027 wird sich zeigen, wie die beiden Teams ihr Können erneut unter Beweis stellen können, denn schließlich bleibt beim Fußball immer auch die Hoffnung auf eine Wiederholung!