Kirchenplatzfest in Gießen: Gemeinsam aktiv für ein besseres Miteinander!

Kirchenplatzfest in Gießen: Gemeinsam aktiv für ein besseres Miteinander!
Am 12. Juli 2025 wird der Kirchenplatz in der Gießener Innenstadt zum Schauplatz einer lebendigen Begegnung: Das Kirchenplatzfest lädt alle Bürger:innen ein, sich zusammenzufinden und Teil eines bunten Programms zu werden, das den Dialog zwischen verschiedenen Stadtgesellschaften fördert. Organisiert wird das Fest von Eva-Maria Becker von der Aufsuchenden Straßensozialarbeit und Johann Erdmann von der Gemeinwesenarbeit der Nördlichen Innenstadt. Ziel dieser Initiative ist es, Menschen zusammenzubringen, die oft aneinander vorbeilaufen, insbesondere durch den Einfluss sozialer Medien, wie der Giessener Anzeiger berichtet.
Das Fest findet von 14 bis 18 Uhr statt und bietet ein vielfältiges Programm, das sowohl Essensstände als auch Live-Musik umfasst. Anwohner:innen, Berufstätige, Shopping-Besucher:innen und nicht zuletzt wohnungslose sowie von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen sind herzlich eingeladen. Ein Highlight des Festes wird ein Holzworkshop der Arbeitsloseninitiative Gießen sein, in dem die Teilnehmer kreativ ein kleines Holzhaus zum Thema „meine Stadt“ gestalten dürfen. Diese Art von gemeinschaftlicher Aktivität trägt dazu bei, Verständnis und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu entwickeln, betont die Bunte Projekte.
Begegnung und Austausch im Fokus
Das Fest steht ganz im Zeichen der Bedeutung von Begegnungen im städtischen Raum. Ziel ist es nicht nur, Austausch zu fördern, sondern auch Probleme wie Obdachlosigkeit sichtbar zu machen. Jenny Armbruester, Mitarbeiterin im Beratungs-Café „Café 16h“, äußert den Wunsch nach mehr gemeinschaftlichen Aktionen und Dialogen, die auf dem Kirchenplatz stattfinden können. Besonders in einem Lebensumfeld, in dem viele Menschen wohnen, die oft am Rande der Gesellschaft stehen, sind solche Veranstaltungen essenziell, um Verständnis und Empathie zu fördern, wie die Netzwerk Demokratie und Beteiligung anmerkt.
Zusätzlich wird ein Streetfoodtruck mit dem Namen „Ich zahl’ für zwei“ von Bayram Dalkilic und Isabell Kuka-Dalkilic dabei sein. Hier können die Kunden freiwillig für andere bezahlen, was das solidarische Miteinander weiter unterstreicht. Das Fest beinhaltet auch eine große Variante des Spiels „Vier gewinnt!“, das auf spielerische Weise motorische und kognitive Fähigkeiten bei Kindern fördert. Des Weiteren wird die Live-Musik von lokalen Künstler:innen das Fest akustisch begleiten, darunter Matthias Biedenkopf und die „Razom Band“, die mit Rock’n’Roll sowie ukrainischem Rock Stimmung verbreiten werden.
Das Kirchenplatzfest zeigt eindrucksvoll, wie durch lokalen Zusammenhalt und Engagement das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden kann. In einer Zeit, in der soziale Isolation durch digitale Räume immer weiter voranschreitet, ist es umso wichtiger, dass wir uns wieder begegnen und im direkten Austausch Lösungen für gemeinsame Herausforderungen finden.