MAGIE Gießen: Künstliche Intelligenz und 3D-Druck formen die Zukunft!

MAGIE Gießen: Künstliche Intelligenz und 3D-Druck formen die Zukunft!
In Gießen tut sich was – der Makerspace Gießen, auch bekannt als MAGIE, ist seit mehr als fünf Jahren ein Ort, der Kreativität und Technik verbindet. Mit seiner Lage in der Walltorstraße 57 bietet er eine offene Werkstatt, die sich insbesondere mit Zukunftstechnologien wie 3D-Druck, Mikroelektronik und Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Hier können Gründerinnen und Gründer Prototypen erstellen, Studierende ihre Projekte verwirklichen und Schülerinnen sowie Schüler erste Schritte in der Elektronik wagen. Der Raum fördert experimentelles Lernen und Innovationen, die für den modernen Alltag unerlässlich sind. Wie lkgi.de berichtet, zieht der Makerspace sowohl Unternehmen als auch Institutionen an, die hier wertvolles Wissen aneignen und neue Technologien testen.
Das MAGIE-Kollektiv besteht aus dem Technologie- und Innovationszentrum Gießen, der Justus-Liebig-Universität, der Technischen Hochschule Mittelhessen sowie dem Kreativbüro flux-werk gGmbH. Gemeinsam gestalten sie Arbeits- und Lernumgebungen, die nicht nur einen Ort der Kreativität bieten, sondern auch als Katalysator für gesellschaftliche Diskussionen über neue Technologien dienen. Vortragsabende und Informationsveranstaltungen bringen regionales und überregionales Wissen zusammen. All das unterstreicht die Vielfalt der Angebote, von interaktiven Exponaten bis hin zu klassischen 3D-Drucken und Prototypen, die im Raum ausgestellt werden.
Förderung und Netzwerkarbeit
Seit 2022 spielt der Landkreis Gießen eine Schlüsselrolle als Modellregion für die digitale Zukunft in Deutschland. Landrätin Anita Schneider überreichte kürzlich einen Zuwendungsbescheid, der den Makerspace mit 25.000 Euro unterstützt, wovon 5.000 Euro aus der Smart-Region-Förderung des Bundes stammen. Dies zeigt, dass der Landkreis Gießen nicht nur als Förderer auftritt, sondern aktiv ins Makerspace-Netzwerk eingebunden wird. tig-gmbh.de hebt hervor, dass der Landkreis auch Fortbildungen und Beratungen anbietet, um das Wissen und die Anwendung neuer Technologien in der Gemeinschaft zu verbreiten.
Die Veranstaltungen, die im MAGIE angeboten werden, zielen unter anderem auf Themen wie 3D-Druck und Virtual Reality ab. Dabei kommen längst nicht nur Studierende und Gründer auf ihre Kosten – Unternehmen, die sich für neue Technologien interessieren, finden hier eine genauso wertvolle Anlaufstelle. Die Kombination aus praktischen Workshops und informativen Vorträgen sorgt dafür, dass die Teilnehmenden in einem innovativen Umfeld voneinander lernen und sich vernetzen können.
Ein Ort voller Möglichkeiten
MAGIE ist mehr als nur eine Werkstatt – es ist ein Zentrum für Innovationen und Zusammenarbeit. Die offene Experimentierumgebung und die kostenfreien Werkstätten sind eine Einladung an alle, die neugierig auf die Welt der Zukunftstechnologien sind. Vom Lasercutter über Mikrocontroller bis hin zu smarten Sensoren steht alles bereit, um der Kreativität freien Lauf zu lassen. Zudem bringt das Netzwerk neue Formate ins Spiel, die es ermöglichen, Gründungsinteressierte, junge Unternehmer und Forschungseinrichtungen zusammenzubringen. Hier wird nicht nur gearbeitet, sondern auch ausgetauscht und geforscht.
Ob für Studierende, Gründer oder technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler – der Makerspace Gießen ist ein wahrer Hotspot für kreative Köpfe. Weitere Informationen sind auf den Websites des Projekts smart.lkgi.de und makerspace-giessen.de erhältlich.