Vogelgrippe-Warnung: Stallpflicht für Geflügelhalter in mehreren Kreisen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Groß-Gerau: Stallpflicht für Geflügelhalter wegen Vogelgrippe; Empfehlungen zur Hygiene und Schutzmaßnahmen veröffentlicht.

Groß-Gerau: Stallpflicht für Geflügelhalter wegen Vogelgrippe; Empfehlungen zur Hygiene und Schutzmaßnahmen veröffentlicht.
Groß-Gerau: Stallpflicht für Geflügelhalter wegen Vogelgrippe; Empfehlungen zur Hygiene und Schutzmaßnahmen veröffentlicht.

Vogelgrippe-Warnung: Stallpflicht für Geflügelhalter in mehreren Kreisen!

Die Geflügelwirtschaft in Deutschland sieht sich derzeit mit ernsthaften Herausforderungen konfrontiert. Nachdem in verschiedenen Landkreisen, unter anderem in Märkisch-Oderland und Oberhavel, neue Fälle der Geflügelpest festgestellt wurden, haben die Behörden entscheidende Maßnahmen ergriffen. So ordnete der Landkreis Märkisch-Oderland eine Stallpflicht für gewerbliche Geflügelhalter an. Private Halter sind hierbei nicht betroffen, jedoch gilt die Empfehlung, die Tiere in geschlossenen Ställen oder unter geeigneten Schutzvorrichtungen zu halten, um eine mögliche Ansteckung zu verhindern. Auch im Landkreis Oberhavel wurden aufgrund von Vogelgrippe-Infektionen Maßnahmen ergriffen: Hier wird die Stallpflicht für alle Geflügelhalter eingeführt, nachdem infizierte Wildvögel entdeckt wurden. In Kremmen mussten bereits betroffene Geflügelbestände getötet werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden.

Ein weiterer besorgniserregender Befund kam aus dem Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus, wo ebenfalls ab Mittwoch eine Stallpflicht verhängt wird. Selbst in der Uckermark wird ab Sonntag die Haltung von Geflügel in geschlossenen Ställen gefordert. Die Situation ist so ernst, dass auch im Landkreis Teltow-Fläming ab Mittwoch entsprechende Maßnahmen in Kraft treten. Ein besorgniserregender Fall wurde zudem in Potsdam gemeldet: Dort wurde der erste Fall der Geflügelpest bei einem tot aufgefundenen Kranich diagnostiziert.

Rundum-Schutz für die Geflügelhaltung

Um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, sind zahlreiche Veranstaltungen wie Geflügelausstellungen und Märkte vorerst untersagt. Ab dem 2. November sind alle Geflügelhalter angehalten, ihre Tiere in geschlossenen Ställen oder unter wildvogelsicheren Vorrichtungen zu halten. Der Nachweis des H5N1-Stamms der Vogelgrippe bei Wildvögeln in der Region macht die Situation noch bedrohlicher. Die Landwirte sind aufgerufen, die Sicherheitsmaßnahmen ernst zu nehmen.

Welche Hilfsmittel stehen den Geflügelhaltern zur Verfügung? Eine neue Online-Plattform bietet praxisnahe Tipps zur Verhinderung des Ausbruchs der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI). Hier finden Landwirte und ihre Angestellten nützliche Infografiken zu Hygieneregeln sowie Checklisten für Mitarbeitende und Besucher. Zudem gibt es Anleitungen für den Stallalltag, um die Sicherheit der Tiere zu gewährleisten. Diese Informationsangebote sind darauf ausgerichtet, die Gefahren der Vogelgrippe bewusst zu machen und konkrete Hilfestellungen bereitzustellen, die einfach umzusetzen sind. So wird die Sensibilisierung in der Branche zentral hervorgehoben, was nicht nur den Landwirten, sondern auch ihren Familien zugutekommt.

In diesen kritischen Zeiten ist es entscheidend, dass die Geflügelhalter gut informiert und sensibilisiert sind, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Weitere Informationen zu den empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen findet man unter Agrarheute.