Hessen erneuert Amphibienschutzanlage: Sicherheit für Frösche und Verkehr
Hessen Mobil erneuert ab 22. September die Amphibienschutzanlage zwischen Aue und Wanfried, um Verkehrssicherheit und Biodiversität zu fördern.

Hessen erneuert Amphibienschutzanlage: Sicherheit für Frösche und Verkehr
Ab Montag, dem 22. September, wird stärker in das Amphibienschutzmanagement eingegriffen: Hessen Mobil nimmt die bestehende Amphibienschutzanlage an der Landesstraße 3244 zwischen Aue und Wanfried in Angriff. Das Ziel dieser Erneuerung ist klar: Amphibien und Straßenverkehr in Einklang zu bringen. Die aktuelle Anlage hat einige Schäden aufzuweisen, weshalb der Austausch dringend notwendig ist, um nicht nur die Sicherheit der großen und kleinen Kriechtiere zu erhöhen, sondern auch die der Verkehrsteilnehmenden.
Der Umbau sieht eine ganze Reihe spannender Neuerungen vor. Geplant sind unterirdische Durchlässe und sogar Barrieren, die die sichere Querung von Amphibien ermöglichen. Ein kombinierter Wasser- und Amphibiendurchlass wird im neuen Design berücksichtigt, begleitet von zehn weiteren Durchlässen, die Längen zwischen neun und elf Metern aufweisen werden. Damit sich die Amphibien gefahrlos bewegen können, werden zusätzlich Stopprinnen an den Gemeindewegen installiert.
Optimierung der Verkehrsbedingungen
Doch nicht nur die Amphibien profitieren von diesen Maßnahmen. Auch die Fahrbahn wird in dem betroffenen Streckenabschnitt erneuert, und die Entwässerung erhält eine Verbesserung. Darüber hinaus sind Anpassungen an der Straßenneigung vorgesehen, sowie die Verlegung einer Sickerrohrleitung. Ziel dieser gesamten Ortsanpassungen ist es, eine sichere und gleichmäßige Verkehrsführung zu gewährleisten.
Die Bauarbeiten, die voraussichtlich bis Ende Oktober andauern werden, erfolgen unter Vollsperrung der Straße. Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden sowie der Arbeiter zu garantieren, wird der Verkehr in beide Richtungen umgeleitet: von Wanfried Richtung Eschwege über die B 249, Frieda und Schwebda. Vor Ort werden entsprechende Umleitungsbeschilderungen angebracht.
Schutz der Artenvielfalt
Doch warum ist der Schutz von Amphibien so wichtig? Gerade in Zeiten von Habitatverlust und steigenden Straßenverkehr ist der Erhalt der biologischen Vielfalt von großer Bedeutung. Amphibienschutzanlagen spielen deshalb eine Schlüsselrolle, um Frösche, Kröten und Molche während ihrer Fortpflanzungszeit sowie bei ihren Wanderungen vor Verkehrsunfällen zu schützen. Diese Maßnahmen minimieren zudem das Risiko, dass Verkehrsteilnehmende versehentlich über Tiere fahren, was zu gefährlichen Situationen führen kann.
Wie es in einer umfassenden Publikation des Ministeriums für Verkehr beschrieben wird, sind bauliche Maßnahmen am Straßenbauwerk und die Schaffung von Ersatzbiotopen grundlegende Schritte, um die ungestörte Fortpflanzung und Wanderung der Amphibien zu ermöglichen. Solche Schritte ergänzen auch die bestehende Infrastruktur effektiv.
Wenn Sie mehr über Amphibienschutzanlagen erfahren möchten, können Sie sich auf der Webseite zu Amphibienschutzanlagen informieren, die zahlreiche Informationen und Tipps bietet. Der Schutz unserer heimischen Tierarten geht uns alle an – auch im Alltag und beim Fahren durch unser schönes Land!