Ingenieur für Streckenplanung gesucht: Zukunft des Bauens gestalten!

Ingenieurposition in der Streckenplanung in Fulda: Verantwortlichkeiten, Anforderungen und BIM-Digitalisierung im Bauwesen.

Ingenieurposition in der Streckenplanung in Fulda: Verantwortlichkeiten, Anforderungen und BIM-Digitalisierung im Bauwesen.
Ingenieurposition in der Streckenplanung in Fulda: Verantwortlichkeiten, Anforderungen und BIM-Digitalisierung im Bauwesen.

Ingenieur für Streckenplanung gesucht: Zukunft des Bauens gestalten!

In Köln geht es wieder hoch her im Bauwesen! Aktuell wird eine spannende Stelle als Ingenieur:in für Streckenplanung in der Außenstelle Fulda ausgeschrieben. Hier dürfen sich Interessierte auf eine herausfordernde Aufgabe freuen, die alle Facetten der modernen Verkehrsplanung umfasst. So berichtet osthessen-news, dass Bewerberinnen und Bewerber eigenverantwortlich Streckenbauprojekte auf Bundesautobahnen steuern und koordinieren werden und dabei auf die Leistungsphasen 1 bis 5 der HOAI zurückgreifen können. Dabei kommt die innovative BIM-Methode zum Einsatz, die in der Branche immer mehr zum Standard wird.

Doch was ist das Besondere an der Anwendung der BIM-Methode? Laut bm-ruhr.net zielt BIM Deutschland darauf ab, die Digitalisierung des Bauwesens in Deutschland voranzutreiben. Diese Methode fördert die Zusammenarbeit und ermöglicht einen umfassenden Blick auf den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken – von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb und Rückbau. Die Herausforderung besteht darin, die Vorteile der Digitalisierung für alle Beteiligten zu nutzen und gleichzeitig die hohen Anforderungen an Klimalösungen und Fachkräftesicherung zu erfüllen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt diese Vorhaben mit Nachdruck.

Eine Karriere mit Perspektive

Die ausgeschriebene Position erfordert nicht nur ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bauingenieurwesen, sondern auch fundierte Kenntnisse relevanter Normen und Regelwerke. Vor allem die Kenntnisse in der BIM-Methode sowie AVA-Software sind unabdingbar. Diese Kenntnisse machen sich nicht nur im Arbeitsalltag bezahlt, sie ermöglichen auch eine aktive Mitgestaltung bei der Digitalisierung des Bauwesens. Die Vergütung erfolgt laut tariflichen Eingruppierungsvorschriften in die Entgeltgruppe 12.

Zusätzlich kümmern sich die Ingenieur:innen um die Betreuung und Überwachung von Ingenieurverträgen und Auftragnehmern, was eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektbeteiligten erfordert. Ob bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen oder in der Abstimmung mit Fachbüros und Behörden – die Rolle ist vielfältig und spannend!

Die Zukunft des Bauens

Digitalisierung, digitale Zwillinge und Robotik sind nur einige Schlagworte, die die aktuellen Trends im Bauwesen prägen. Die Situation beschreibt das bmwsb treffend: Durch den Einsatz digitaler Technologien wird nicht nur der Arbeitsprozess optimiert, sondern es wird auch dafür gesorgt, dass die Fachkräfte von morgen gesichert sind. Die Automatisierung von Arbeitsprozessen ist ein weiterer Schritt in Richtung Effizienzsteigerung und trägt zur Attraktivität des Bauwerks bei. So wird die digitale Revolution im Bauwesen vorangetrieben und bietet große Potenziale für die Zukunft.

Wer sich für diese spannende Herausforderung interessiert, sollte sich beeilen. Bewerbungen sind über die Karriereseite möglich und allgemeine Fragen können direkt per E-Mail an den angegebenen Kontakt gerichtet werden. In einer Zeit, in der der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bauwesen stetig wächst, ist diese Stelle eine tolle Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Infrastruktur von morgen mitzuwirken.