Spatenstich für neuen Sportpark Aulatal: 5 Millionen Euro für die Region!

Der Sportpark Aulatal in Niederaula, Hersfeld-Rotenburg wird 2025 eröffnet, dank 2 Millionen Euro Bundesförderung für interkommunale Zusammenarbeit.

Der Sportpark Aulatal in Niederaula, Hersfeld-Rotenburg wird 2025 eröffnet, dank 2 Millionen Euro Bundesförderung für interkommunale Zusammenarbeit.
Der Sportpark Aulatal in Niederaula, Hersfeld-Rotenburg wird 2025 eröffnet, dank 2 Millionen Euro Bundesförderung für interkommunale Zusammenarbeit.

Spatenstich für neuen Sportpark Aulatal: 5 Millionen Euro für die Region!

In Niederaula, im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, gibt es Grund zur Freude: Nach rund neun Jahren Planung fand der symbolische Spatenstich für den neuen Sportpark Aulatal statt. Dieses bedeutende Projekt wird mit einer Investition des Bundes von über zwei Millionen Euro unterstützt und soll die Sportinfrastruktur vor Ort nachhaltig verbessern. Die Baufläche von etwa 1,2 Hektar liegt direkt neben der Gesamtschule Niederaula und wird nicht nur einen Kunstrasenplatz bieten, sondern auch zahlreiche weitere Freizeiteinrichtungen schaffen, die den Ort aufwerten werden, wie Osthessen News berichtet.

Bürgermeister Thomas Rohrbach und der Bundestagsabgeordnete Wilhelm Gebhard (CDU) hoben die politische Unterstützung hervor, die dieses Modelprojekt für interkommunale Zusammenarbeit erhält. Der Sportkreisvorsitzende Daniel Iliev bezeichnete den Sportpark Aulatal als „Leuchtturmprojekt“ für die Region und dankte den rund 250 Kindern und Jugendlichen des Jugendfördervereins Aulatal, die am Festakt teilnahmen. Der Bau umfasst einen 96 x 60 Meter großen Kunstrasenplatz, eine Pumptrack, eine 100 Meter-Laufbahn mit Sprunggrube sowie einen Multifunktions-Court und ein neues Funktionsgebäude.

Sportstätten und Infrastruktur

Der Bedarf an neuen Sportstätten ist in Deutschland allgemein hoch. Laut einer aktuellen Erhebung haben 59% der Kommunen einen erheblichen Investitionsrückstand bei Sportinfrastrukturen. In diesem Licht erscheint das Projekt Aulatal besonders wertvoll. Die insgesamt geschätzten Kosten für den Sportpark belaufen sich auf etwa 5,1 bis 5,2 Millionen Euro, wovon der Bund rund 2.037.000 Euro beisteuert. Diese Unterstützung zeigt, dass hier ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Sports und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region geleistet wird, wie kommunal.de anmerkt.

Auch die Marktgemeinde hat sich in der Vergangenheit bereits intensiv mit der Sanierung des bestehenden Sportplatzes beschäftigt, der dringend Renovierungen benötigt. Darüber hinaus ist der Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses im Gespräch. Eine weitere wichtige Maßnahme sind die Verbesserungen in der Wasserversorgung, die für die Gemeinde von großer Bedeutung sind.

Zukunftsaussichten für Niederaula

Für die Marktgemeinde ist der Sportpark Aulatal nicht nur ein reines Sportprojekt, sondern auch ein Teil der umfassenderen lokalen Entwicklungsstrategie. Mit dem Fokus auf die Attraktivitätssteigerung des alten Ortskerns sollen nicht nur sportliche, sondern auch soziale und kulturelle Angebote gestärkt werden. Veranstaltungen in allen Ortsteilen sollen wieder auf Vor-Corona-Niveau ansteigen, was ein wichtiges Zeichen für die Gemeinschaft ist, wie HNA ausführlich beschreibt.

Wenn alles nach Plan verläuft, wird der neue Kunstrasenplatz im Jahr 2024 fertiggestellt, während das Gesamtprojekt im Jahr 2025 abgeschlossen sein soll. Das multifunktionale Sportangebot wird sowohl für den Nachwuchsfußball als auch für den Schulsport optimiert und kommt den Bedürfnissen der Jugend entgegen. Der Kunstrasenplatz wird eingezäunt, das Multifunktionsfeld hingegen wird öffentlich zugänglich sein und viele Möglichkeiten für die örtliche Jugend bieten.

Der Sportpark Aulatal ist somit zweifellos ein Schritt in die richtige Richtung – nicht nur für die sportliche Förderung, sondern auch für die gesamte Gemeinde.