Hubschrauber über Niedersachsen: Polizeiübung für angehende Piloten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 22.09.2025 üben 13 Hubschrauberpiloten der Bundespolizei über Kassel als Teil eines Ausbildungslehrgangs.

Am 22.09.2025 üben 13 Hubschrauberpiloten der Bundespolizei über Kassel als Teil eines Ausbildungslehrgangs.
Am 22.09.2025 üben 13 Hubschrauberpiloten der Bundespolizei über Kassel als Teil eines Ausbildungslehrgangs.

Hubschrauber über Niedersachsen: Polizeiübung für angehende Piloten!

In der vergangenen Woche sorgte am Himmel über Niedersachsen und weiteren Bundesländern reges Treiben: Die Piloten von Polizei und Bundespolizei übten ihre fliegerischen Fähigkeiten und schickten insgesamt 13 Hubschrauber auf eine anspruchsvolle Übungsroute. Den Auftakt des 44. Ausbildungslehrgangs für Berufshubschrauberpilotinnen und -piloten bildete ein eindrucksvoller Formationsflug, der vom niedersächsischen Sankt Augustin über zahlreiche Städte führte. Wie NDR berichtet, ist das Ziel der Übungen die Schulung “fliegerisch taktischer Inhalte”, welche im Rahmen des Ausbildungsprogramms für angehende Polizeipiloten erlernt werden.

Die Übungsroute, die bis zum 26. September 2025 andauern wird, umspannt eine Vielzahl von Orten: von Sankt Augustin über Gifhorn, Hamburg, Fuhlendorf, Barth, Neubrandenburg, Blumberg, Bautzen bis Kassel-Calden und schließlich zurück nach Sankt Augustin. Die Bundespolizei betont, dass die fliegerischen Übungen in Zusammenarbeit mit den Landespolizeien stattfinden und somit die Effizienz der Einsätze erhöhen sollen, wie Presseportal hinzufügt.

Ausbildung mit Verantwortung

Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte, die seit Herbst 2023 in Ausbildung sind, durchlaufen einen etwa 22-monatigen Lehrgang, der auf die Besonderheiten des Berufsbildes abgestimmt ist. Neben der praxisorientierten Schulung stehen auch polizeitaktische Aus- und Fortbildungen sowie Einweisungen in Formationsflüge auf dem Lehrplan. Ein Aspekt dieser anspruchsvollen Ausbildung besteht darin, dass die Newly-Qualified Pilots nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung Teil der Fliegerstaffeln der Bundespolizei und der Landespolizeien werden.

Die Luftfahrerschule für den Polizeidienst in Sankt Augustin, die seit mehr als 60 Jahren besteht, bildet die angehenden Piloten und Pilotinnen für ihre vielseitigen Aufgaben aus. Hierzu gehören die Überwachung der Grenzen, Transport bei Großeinsätzen, der Luftrettungsdienst und nicht zuletzt die Unterstützung von Einsatzkräften im Inland und Ausland. Ein gutes Händchen bei der Ausbildung ist unerlässlich, denn die Verantwortung der Hubschrauberpiloten umfasst die vollständige Vorbereitung und Durchführung der Einsätze nach Sicht- und Instrumentenflugregeln, wie Luftfahrtwelt detailliert beschreibt.

Ein starkes Team

Die Bundespolizei-Fliegergruppe, ansässig in Sankt Augustin, ist der zweitgrößte Betreiber ziviler Luftfahrzeuge in Deutschland. Mit einem Fuhrpark von 93 Hubschraubern spielt sie eine essentielle Rolle im operativen Flugbetrieb, der unter anderem Grenzkontrollen, Bahn- und Seeüberwachung sowie Katastrophenhilfe umfasst. Der Ausbildungserfolg dieser Nachwuchspiloten wird nicht nur durch ihre Erfahrungen am Himmel, sondern auch durch die enge Zusammenarbeit zwischen den 13 Bundesländern, die eigene polizeiliche Luftfahrzeuge betreiben, gestärkt.

Die nächste große Etappe für die angehenden Piloten steht bereits an: Am 11. Dezember 2025 wird die feierliche Lizenzübergabe stattfinden, ein Moment, auf den alle Beteiligten hoch hinfiebern. Mit der neuen Lizenz in der Tasche stehen den frisch gebackenen Piloten zahlreiche spannende und verantwortungsvolle Aufgaben bevor. Wenn also demnächst ein Hubschrauber über die Städte schwebt, wissen wir, dass dahinter eine fundierte Ausbildung steht, die nicht nur der Sicherheit dient, sondern auch dem Schutz unserer Gemeinschaft insgesamt.