Ikone des Designs: Peter Schmidt mit 87 Jahren gestorben

Peter Schmidt, renommierter Designer aus Kassel, verstarb im Alter von 87 Jahren in Hamburg nach langer Krankheit.

Peter Schmidt, renommierter Designer aus Kassel, verstarb im Alter von 87 Jahren in Hamburg nach langer Krankheit.
Peter Schmidt, renommierter Designer aus Kassel, verstarb im Alter von 87 Jahren in Hamburg nach langer Krankheit.

Ikone des Designs: Peter Schmidt mit 87 Jahren gestorben

Ein wirklich außergewöhnliches Kapitel in der Welt des Designs ist zu Ende gegangen. Peter Schmidt, ein hoch geschätzter deutscher Designer und Werbefachmann, ist im Alter von 87 Jahren nach längerer Krankheit in einem Krankenhaus in Hamburg verstorben. Der gebürtige Bayreuther hinterlässt ein beeindruckendes Erbe, das nicht nur die Modeszene, sondern auch die Designwelt sowohl in Deutschland als auch international geprägt hat, berichtet ZDF.

Geboren am 10. Dezember 1937, studierte Schmidt an der Werkkunstschule Kassel. 1972 gründete er, zusammen mit Waltraut Bethge, die Peter Schmidt Studios in Hamburg. Diese Agentur war einflussreich im deutschen Markendesign und wurde 2006 an den US-Werbekonzern BBDO verkauft. Schmidt leitete die Agentur bis zu diesem Zeitpunkt. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählt die Gestaltung ikonischer Parfümflakons für große Marken wie Jil Sander und Hugo Boss. Sein Flakon „Pure Woman“ aus dem Jahr 1980 fand sogar Platz im Museum of Modern Art in New York, eine Auszeichnung, die für das einzigartige Design spricht, bemerkt stern.de.

Ein Meister des Designs

Peter Schmidt galt als einflussreicher Gestalter seit den 1970er Jahren und prägte die Designlandschaft mit seinem Stil, der sich durch Schlichtheit, Sachlichkeit und Eleganz auszeichnete. Auch über Parfümflakons hinaus war Schmidt vielseitig tätig. Er entwarf Bühnenbilder und Kostüme, arbeitete unter anderem mit John Neumeier zusammen und gestaltete das Festival „Lamento“ in der NS-Gedenkstätte Neuengamme im Jahr 2007. Seine kreative Reise setzte er bis zuletzt fort: Bis vor zwei Jahren wirkte er noch aktiv im Hamburger Ernst Deutsch Theater, wo er Bühnenbilder schuf.

Doch Schmidts Wirken beschränkte sich nicht nur auf die Bühne. Er konzipierte zudem eine Kampagne für den Evangelischen Kirchentag im Jahr 2013 und entwarf auch das Logo für die Stadt Hamburg. Im vergangenen Jahr schenkte er seine private Bibliothek seiner Heimatstadt Bayreuth, ein letzter schöner Geste der Verbundenheit zu seinen Wurzeln.

Flakons als Kunstwerke

Peter Schmidt verstand es meisterhaft, Parfümflakons zu gestalten, die weit über bloße Behälter für Düfte hinausgehen. In der Welt des Designs sind Flakons inzwischen nicht nur funktionale Objekte, sondern Kunstwerke, die emotionale Bindungen zu den Nutzern aufbauen. Die Gestaltung eines Flakons hat sich als entscheidendes Element in der Markenstrategie herauskristallisiert, da das Design die Wahrnehmung des Duftes und die Markenidentität maßgeblich beeinflusst, wie Daxin Glass Bottles konstatiert. Gut gestaltete Flakons können den wahrgenommenen Wert eines Parfums um bis zu 20% steigern.

Schmidts Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie durchdachte Ästhetik nicht nur die Kaufentscheidung beeinflusst, sondern auch die Markentreue erhöhen kann. Sein kreatives Erbe wird in der Welt des Designs sicherlich noch lange weiterleben.

Der Tod von Peter Schmidt ist ein Verlust für die Designwelt, doch sein Talent und seine visionäre Kreativität werden immer in Erinnerung bleiben, während wir die Geschichten und Düfte feiern, die er geschafft hat.